Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Publikationen
  3. Zeitbilder

Zeitbilder

Rainer Rother
Zurück zur Übersicht

Herausgegeben von der Deutschen Kinemathek
Erscheint im September 2019 bei Bertz+Fischer, Berlin.
264 Seiten, 55 Abbildungen
Paperback, 14,8 x 21 cm
ISBN 978-3-86505-263-6

22 €

Zum Verlag

In keiner Periode der deutschen Filmgeschichte strömten mehr Zuschauer ins Kino als in den letzten Jahren des Nationalsozialismus: Anfang der 1940er-Jahre zählte man jährlich über eine Milliarde Kinobesucher. Dabei wurden keineswegs nur die vermeintlich rein unterhaltenden Produktionen – Revuefilme wie ›Hallo Janine‹ beispielsweise – zu Kassenschlagern. Neben NS-spezifischen Formaten wie der »heroischen Reportage« oder dem »Zeitfilm« erlebten auch Genres wie das Melodram und der Historienfilm ihre Blütezeit. Publikumserfolge waren außerdem eindeutige Propagandafilme wie ›Bismarck‹ oder ›Jud Süss‹. Eine solche Wirkung konnten zahlreiche Produktionen der NS-Zeit nicht zuletzt durch ihre spezifische filmische Gestaltung entfalten. Auf jene filmsprachlichen Besonderheiten zielt diese Untersuchung, die auch unbekanntere Titel wie ›Stoßtrupp 1917‹ oder ›Patrioten‹ einbezieht.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024