Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Besuch
  2. Festivals
  3. Film Restored – Das Filmerbe-Festival

›Anita – Tänze des Lasters‹, BRD 1987, Regie: Rosa von Praunheim

Quelle: Deutsche Kinemathek

Festival

Film Restored – Das Filmerbe-Festival

25.–29.10.23

Frische Perspektiven auf die Filmgeschichte, neue digitale Restaurierungen, Archiv-Einblicke, Podiumsdiskussionen und mehr

8. Ausgabe – »Absence«

  • Festivalbroschüre

    Das Programm auf einen Blick

    Download (PDF)

Von Lücken und Abwesenheiten im Archiv und Kino

Leerstellen, Verlusterfahrungen und fehlende Sichtbarkeit sind die Kehrseite der Bilder, die wir auf der Leinwand sehen. Die achte Ausgabe des Festivals widmet sich den Lücken in der Filmgeschichte und im Filmmaterial sowie den Abwesenheiten, von denen Filme erzählen oder die sie als ästhetisches Mittel wählen.

Mit der Premiere der digitalen Restaurierung von Rosa von Praunheims ›Anita – Tänze des Lasters‹ (BRD 1987) wird die exzentrische Nackttänzerin der 1920er-Jahre, Anita Berber, der Vergessenheit entrissen – und das diesjährige Festival am 25. Oktober eröffnet. Weitere Highlights sind Restaurierungen verloren geglaubter Filme wie ›The First Degree‹ (USA 1923) und ›Europa‹ (PL 1931).

Das Festival macht bisher wenig beachtete Filmarbeiten sichtbar: Zu entdecken sind Programme von Regisseurinnen aus Armenien, Irland und Spanien sowie der Super-8-Queer-Wave aus dem Brasilien der 1980er-Jahre. Abwesenheit und Verlust sind wiederkehrende Themen in den Geschichten, die das Kino erzählt. Facetten dieses universellen Sujets werden in neuesten Restaurierungen von Filmen aus verschiedenen Kontinenten beleuchtet: ›Ishanou‹ aus Indien (1990) und ›Soleil de printemps‹ aus Marokko (1969).

Das Festivalprogramm wird begleitet von Vorträgen und Fachveranstaltungen. Daran angelehnt findet ein Rahmenprogramm für die Verleihung des Kinopreises des Kinematheksverbundes statt, das sich rund um Abwesenheiten auf der Kinoleinwand dreht: verloren geglaubte und wiedergefundene Filme werden vorgestellt und eine Podiumsrunde wird sich dem Thema des fehlenden Kinopublikums widmen. Hier geht es zum vollständigen Programm.

  • Weitere Informationen

Film Restored wird vom 25. bis 29. Oktober 2023 im Filmhaus in Berlin und online stattfinden. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Die 17 Filmprogramme werden im Original mit englischen Untertiteln gezeigt.

Film Restored ist eine Veranstaltung der Deutschen Kinemathek und wird unterstützt von der Sunrise Foundation for Education and the Arts, der Fédération Internationale des Archives du Film (FIAF) und dem Arsenal – Institut für Film und Medienkunst.

Der Kinopreis ist eine Veranstaltung der Deutschen Kinemathek für den Kinematheksverbund und wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

Film Restored online

  • Verfügbar ab 25.10.

    Festivalprogramm streamen

Als Ergänzung zum physischen Festival stehen ab dem 25. Oktober eine Vielzahl der Festivalfilme für 14 Tage auf »Film Restored online« bereit. Auch die Veranstaltungen des Festivals (Werkstattberichte, Podiumsrunden und Einführungen zu den Filmen) werden aufgezeichnet und dort per Streaming übertragen.

Akkreditierte Teilnehmer*innen erhalten automatisch einen Freischalt-Code, mit dem sie sich anmelden können. Nicht-Akkreditierte können eine Registrierungsanfrage an registration_fr [at] deutsche-kinemathek.de (registration_fr[at]deutsche-kinemathek[dot]de) schicken.

Akkreditierung

  • Ihre Akkreditierungsanfrage richten Sie bitte bis zum 13.10.2023 an
    registration_fr [at] deutsche-kinemathek.de (registration_fr[at]deutsche-kinemathek[dot]de)

Die Teilnahme am Festival (Filmvorführungen, Veranstaltungen und Onlineangebot) ist nach vorheriger Akkreditierung kostenfrei. Die Anzahl der Akkreditierungen ist begrenzt. Ihre Akkreditierungsanfrage können Sie bis zum 13. Oktober 2023 an registration_fr [at] deutsche-kinemathek.de (registration_fr[at]deutsche-kinemathek[dot]de) schicken.

Förderer und Partner

Förderer

  • »Film Restored« wird unterstützt von der Sunrise Foundation for Education and the Arts

Partner

  • Kooperationspartner
  • Medienpartner

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024