Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Besuch
  2. Ausstellungen
  3. 70.000 Jahre wie ein Tag – Alexander Kluges aktuelle Fernseharbeiten Filme, dazu eine Installation – verwunschenes Gelände

Foto/©: Marian Stefanowski

70.000 Jahre wie ein Tag – Alexander Kluges aktuelle Fernseharbeiten Filme, dazu eine Installation – verwunschenes Gelände

3.4. – 27.7.14

Im Bereich Fernsehen/Programmgalerie/Zeittunnel/Spiegelsaal der Ständigen Ausstellung

Gegenwärtig befasst sich Alexander Kluge mit der Zivilisationsgeschichte der Menschheit. »70.000 Jahre wie ein Tag« – so lautet der Titel dieses Work in Progress. Dazu hat er zahlreiche Gespräche geführt – mit Forschenden aus der Paläobiologie, Verhaltensforschung, Sprachwissenschaft und Bioakustik, mit jenen also, die der Geschichte der Menschheit auf der Spur sind. Eine Unternehmung ähnlich den Erzählungen aus 1001 Nacht, voller Spannung, von wissenschaftlicher Neugier getrieben, farbig erzählt, bestimmt von der Genauigkeit der Fakten und fabelhaften Theorien, die Weltentüren öffnen.
Kluge, der Fragende, verdichtet, spitzt zu und nimmt so seine Zuschauer mit auf eine Reise durch die Menschheitsgeschichte nach der Apokalypse.

Diese aktuellen Fernseharbeiten bilden vorläufig eine Art Schlussstein in der Fernseharbeit Kluges, seit dem Start seiner TV-Plattform dctp im Jahre 1987. Ausgreifend wie stets, in unterschiedlichste Richtungen sich wendend, bündeln diese aktuellen Gespräche nicht nur seine Denkansätze und Weltanschauung – das tun sie auch; vielmehr noch führen die jetzigen TV-Arbeiten das Publikum über Kluges Œuvre hinaus (und notabene natürlich dabei zugleich wie unter der Hand noch einmal hinein ins Zentrum dieser Welt- und Geschichtsbetrachtung). In der »digitalen Welt« lenkt er den Blick auf deren analoge Voraussetzungen und Ursprünge – im Medium Fernsehen, das eben manchmal, es muss nur herausgefordert werden, großartig und augenöffnend sein kann. Erinnerungsarbeit im analogen Raum als eine mögliche Zukunftsoption.

In der Programmgalerie des Museums für Film und Fernsehen können ausgewählte Gespräche dieser Serie angeschaut und mitgehört werden. Dazu ein verwunschenes Gelände der Filmgeschichte: Eine Installation stellt dem Klugeschen Kosmos besondere Exponate aus dem Archiv der Deutschen Kinemathek zur Seite und gegenüber, Objekte, die ursprünglich für ganz andere fiktionale Erzählungen hergestellt und eingesetzt wurden. So mag die Fiktion der Fiktion einer Realität letztlich zu einem mehrfach gebrochenen und doch intakten Realismus führen. Denn die Bildwerfermaschine der letzten gut einhundert Jahre ist nur ein Lächeln in der Geschichte einer ewigen kinematografischen Bewegung der Menschheitsgeschichte.

Galerie

  • 70.000 Jahre wie ein Tag (D 2014, Regie: Alexander Kluge)
    Quelle: dctp.tv

  • 70.000 Jahre wie ein Tag (D 2014, Regie: Alexander Kluge)
    Quelle: dctp.tv

  • Kleines Paar. Entwurf: Rudolf Hummel, Tino Knoche
    Die Vermessung der Welt (D/A 2012, Regie: Detlev Buck)
    Foto: Deutsche Kinemathek / Georg Simbeni

  • Baby-Dinosaurier. Entwurf: Jim Danforth
    When Dinosaurs Ruled the Earth (UK 1970, Regie: Val Gues)
    Foto: Deutsche Kinemathek / Georg Simbeni

Credits

Konzeption: Wolfgang Jacobsen, Peter Paul Kubitz
Koordination: Kristina Jaspers, Peter Mänz (Deutsche Kinemathek); Jakob Krebs (dctp)
Medien: Holger Theuerkauf
IT: Jürgen Keiper
Objektbetreuung: Margit Gössinger (3-D), Barbara Schröter (Kostüme)
Aufbau/Technik: Frank Köppke, Roberti Siefert, Stephan Werner
Objekteinrichtung: Camillo Kuschel Ausstellungsdesign, Berlin
Grafik: Büro Otto Sauhaus (Veronika de Haas, Sarah Lamparter)
Kommunikation: Sandra Hollmann
Marketing: Linda Mann
Presse: Heidi Berit Zapke

Danksagung

Wir danken Alexander Kluge.

Partner

Medienpartner
Die Epilog

Kooperationspartner
dctp.tv
Haus der Kulturen der Welt

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024