Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Sammlungen und Archive
  2. Unsere Archive
  3. Personenarchiv

Der Nachlass von Leopold Lehmann
Foto/©: Marian Stefanowski

Personenarchiv

Mehr als 600 künstlerische und institutionelle Archive, darunter das Werner-Herzog-Archiv und die Marlene Dietrich Collection Berlin

Allgemeine Informationen

 

Unsere Archive sind aufgrund des Umzugs ins E-Werk vorübergehend geschlossen. Ab dem 2. September 2025 sind wir wieder für Sie da.

 

  • Kontakt

    Christiane Grün
    +49 30 300903-45
    cgruen [at] deutsche-kinemathek.de (cgruen[at]deutsche-kinemathek[dot]de)

    Gunnar Gutschmidt
    +49 30 300903-45
    ggutschmidt [at] deutsche-kinemathek.de (ggutschmidt[at]deutsche-kinemathek[dot]de)

    Silke Ronneburg
    Marlene Dietrich Collection Berlin
    Ken Adam Archiv
    +49 30 300903-639
    sronneburg [at] deutsche-kinemathek.de (sronneburg[at]deutsche-kinemathek[dot]de)

    Bitte kontaktieren Sie uns vor Ihrem Besuch, um sich über die Möglichkeit der Einsicht unserer Archivalien zu informieren.

     

  • Öffnungszeiten Lesesaal

    Nur nach Voranmeldung
    Di und Mi 10:00–12:30, 13:30–17:00

Das Personenarchiv ist das Herzstück der Sammlungen der Deutschen Kinemathek und umfasst mehr als 600 Archive: künstlerische Nachlässe und Vorlässe von Filmschaffenden fast aller Berufsgruppen der Film- und Fernsehbranche, ergänzt durch Sammlungen von Filmhistoriker*innen sowie Archive von Firmen und Institutionen mit besonderer filmhistorischer Bedeutung.

Ein Kernstück – auch zur Geschichte des eigenen Hauses – sind die Dokumente und Korrespondenzen unseres Gründungsdirektors und Regisseurs Gerhard Lamprecht, dessen private Sammlung von Filmen, Dokumenten und Apparaturen das Fundament unserer Archive bildet. Eine wichtige Quelle zum Thema Filmexil während der Zeit des Nationalsozialismus ist das mehr als 160.000 Blatt Korrespondenz umfassende Firmenarchiv des Hollywood-Agenten Paul Kohner. Bedeutende künstlerische Nachlässe wie die Marlene Dietrich Collection Berlin und das Ken Adam Archiv bieten nicht nur umfassendes Material für filmgeschichtliche Forschungen, sie werden auch regelmäßig auf Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Zeitgenössische Bestände, wie der Vorlass von Werner Herzog, ergänzen die historischen Archive und schreiben die Film- und Fernsehgeschichte bis in die Gegenwart fort.

Personenarchiv – Bestandsübersicht

Werkfotografie mit Kostümbildnerin Monika Bauert aus ›Enemy Mine‹ (US 1985, Regie: Wolfgang Petersen)

Personenarchiv – Online-Bestandsübersicht

Für Interessierte, Forschende und Fans: Ab jetzt können Sie in bislang weitgehend unbekannten Schätzen recherchieren und stöbern. Sie erwarten etwa 600 Vor- und Nachlässe von Filmschaffenden, Sammlungen bedeutender Persönlichkeiten aus Film und Fernsehen sowie Archive von Produktions- und Verleihfirmen. Aktuell stellen wir ca. 60 Bestände detailliert vor, weitere folgen.

Zur Online-Präsentation

Sammlung digital

Wir stellen Ihnen einige Bestände unseres Personenarchivs online vor: Entdecken Sie Fotos aus Marlene Dietrichs Kindheit, Set-Entwürfe zu James-Bond-Filmen, ikonografische Filmplakate der 1920er-Jahre und vieles mehr!

  • Sammlung Digital

    Werner-Herzog-Archiv

    Tauchen Sie anhand von Bildergalerien zu 42 Filmen Werner Herzogs in die Bilderwelt des Regisseurs ein.

    Zur Online-Präsentation
  • Sammlung Digital

    Marlene Dietrich Collection Berlin

    Erhalten Sie erstmals auch online einen Einblick in den persönlichen Nachlass von Marlene Dietrich.

    Zur Online-Präsentation
  • Sammlung Digital

    Sammlung Josef Fenneker

    Josef Fenneker ist einer der bedeutendsten Filmplakatkünstler der 1910er- und 1920er-Jahre. Den nahezu vollständigen Bestand seiner Filmplakate können Sie hier einsehen und sich über Fennekers Leben und Werk informieren.

    Zur Online-Präsentation
  • Sammlung Digital

    Ken-Adam-Archiv

    Entdecken Sie das künstlerische Œuvre von Production Designer Ken Adam, der mit Regisseuren wie Stanley Kubrick, Robert Aldrich und István Szabó sowie an zahlreichen James-Bond-Filmen gearbeitet hat.

    Weitere Informationen
  • Sammlung Digital

    DFFB-Archiv

    Rund fünfzig Jahre Geschichte der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) online: In unserer Online-Präsentation können Sie Filme in voller Länge sichten, Interviews mit Zeitzeug*innen anschauen oder in zahlreichen Dokumenten recherchieren.

    Weitere Informationen
  • Sammlung Digital

    Produktionsarchiv Heinrich Breloer

    Das Produktionsarchiv des Regisseurs Heinrich Breloer befindet sich in unserem Personenarchiv. Zahlreiche Materialien ermöglichen Ihnen Einblicke in seine Arbeitsweise.

    Weitere Informationen

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024