Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Sammlungen und Archive
  2. Unsere Archive
  3. Filmarchiv
Zwei Frauen sitzen auf Sesseln in einer Berliner Brachlandschaft. Sie schauen auf einen Bungee-Jumper, der am Seil im Himmel hängt.

›Nie wieder schlafen‹, D 1992, Regie: Pia Frankenberg
© Deutsche Kinemathek / Pia Frankenberg Musik- und Filmproduktion

Filmarchiv

Erfahren Sie mehr über die Schwerpunkte unserer audiovisuellen Sammlung und die Arbeit des Filmerbe-Teams – von Sammeln über Archivieren und Restaurieren bis hin zu vielfältigen Zugangsformen.

Allgemeine Informationen


Das Filmarchiv (inkl. Sichtungen) ist wieder geöffnet, es kann jedoch vereinzelt noch zu Verzögerungen bei der Bearbeitung von Anfragen kommen. Wir freuen uns auf Sie und danken für Ihr Verständnis.

 

  • Kontaktieren Sie uns

    Ansprechperson finden 

  • Suchportal

    Einen ersten Überblick über unsere Bestände können Sie sich in unserem Suchportal verschaffen.

    Jetzt recherchieren
  • Belegexemplare aus der Filmförderung

    Informationen zur Abgabe

Das Archiv für den unabhängigen Film

Das Filmarchiv der Deutschen Kinemathek bewahrt audiovisuelles Material zu fast 80.000 Filmtiteln. Mehr als 22.000 davon sind in unserem Filmverleih verfügbar. Die kuratierte Sammlung umfasst alle Epochen, Formate und Genres des Films. Sie zeichnet sich besonders durch Werke aus, die jenseits des wirtschaftlichen, ästhetischen und gesellschaftlichen Mainstreams ihrer Zeit entstanden. Dazu gehören nicht nur Filme unabhängiger Produktionsfirmen, sondern auch mutige künstlerische Perspektiven, die bestehende Normen infrage stellten oder neue Wege beschritten.

Zu den Schwerpunkten der Sammlung zählen unter anderem sozialkritische Spiel- und Dokumentarfilme von der Weimarer Republik bis heute, Filme von Frauen, transkulturelles Kino, Werke von queeren Filmemacher*innen, Experimentalfilme, Filme des Neuen Deutschen Films und der Berliner Schule sowie Formate wie Home-Movies und Werbefilm. Die Deutsche Kinemathek ist das Archiv der Deutschen Film- und Fernsehakademie (DFFB) und vieler ihrer Absolvent*innen. Als Kinoverleih aller DEFA-Filme ermöglichen wir nicht nur vielseitige Blickwinkel auf die Stadt Berlin, sondern auch auf das Kino von Ost und West.

Informationen zur Arbeit im Filmarchiv

Ein Filmarchivar vergleicht Filmmaterialien des selben Films an einem Synchrontisch.

© Deutsche Kinemathek / Marian Stefanowski

Das Filmarchiv in Aktion

Erhalt ist nichts Passives, sondern etwas sehr Aktives: Wir sammeln Filme, prüfen und inventarisieren sie. Wir recherchieren und erfassen alle verfügbaren Informationen in unserer Datenbank. Wir stellen die bestmögliche Lagerung sicher, reparieren und restaurieren. Und unsere Sammlung wächst kontinuierlich weiter.

Zugänglichkeit ist grundlegend für unser Archiv – ebenso wie die Vielfalt der Zugangsformen und der damit verbundene Dialog mit der Gesellschaft. Deshalb ist es für uns selbstverständlich, dass ein Verleih Teil des Archivs ist. Daneben bieten wir allen Interessierten Sichtungen vor Ort an, veranstalten Diskurs- und Bildungsevents sowie öffentliche Filmprogramme – on- und offline. Wir arbeiten eng mit Forscher*innen, Künstler*innen, Kurator*innen und Programmmacher*innen, mit Festivals und lokalen wie internationalen Initiativen zusammen. Wir sind für alle da, die an Film interessiert sind. Film ist bei uns immer in Bewegung. Kontaktieren Sie uns gerne – wir freuen uns auf den Austausch!

Aktuelles

Archive Yourself?! – Filmemacher*innen und die Zukunft ihrer Filme

Jetzt für Festivals, Filmschulen, Gruppen etc. buchbar → ejochum [at] deutsche-kinemathek.de (ejochum[at]deutsche-kinemathek[dot]de)

Kaum ist ein Film fertig, stecken Sie immer schon im nächsten Projekt? Aber was passiert, wenn Ihre Filme wieder verschwinden und die Leute sie nach dem ersten Festivalbuzz vergessen? Bei der Filmkonservierung geht es um die Zukunft Ihrer Filme – und die beginnt bereits in der Produktionsphase (oder davor). Dieses buch- und skalierbare Veranstaltungsmodul adressiert, was das Archiv für Ihre Filme tun kann, aber auch, was Sie selbst tun können, um Ihr Werk für die Nachwelt zu sichern und zugänglich zu machen.

Informationen zur Restaurierungsarbeit im Filmarchiv

Eine Filmarchivarin legt Filmmaterial am Synchrontisch ein.

© Deutsche Kinemathek / Marian Stefanowski

Digitale Restaurierung

Die Deutsche Kinemathek realisiert regelmäßig digitale Restaurierungen, vor allem im Rahmen des Förderprogramms Filmerbe (FFE). So sichern wir Filme langfristig digital und machen sie wieder verfügbar. Der Fokus liegt auf Material, das akut vom Verfall bedroht ist und auf Werken, die die Schwerpunkte unserer Sammlung und unseres Verleihs abbilden. Bei der Auswahl der Projekte berücksichtigen wir verschiedene Blickwinkel und suchen den Austausch: Welche Filme sind nicht mehr oder nur unvollständig zugänglich? Welche Filme werden von Kinos, Festivals und Initiativen nachgefragt? Auf welche Filme unserer großen Sammlung lenken Forschende, Kurator*innen und verschiedene Communities unsere Aufmerksamkeit?

Zu den gefragtesten Restaurierungen, die wir bisher im FFE-Programm realisieren konnten, zählen der Weimarer Arbeiterfilm ›Kuhle Wampe‹ (Slatan Dudow, 1932) sowie zwei preisgekrönte Filme von Filmemacherinnen: Pia Frankenbergs ›Brennende Betten‹ (1988) und Helke Sanders’ ›Die allseitig reduzierte Persönlichkeit – Redupers‹ (1977).

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024