Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Sammlungen und Archive
  2. Sammlung digital
  3. Brandspuren – Filmplakate aus dem Salzstock

Onlinepräsentation

Brandspuren – Filmplakate aus dem Salzstock

  • Kontakt

    Rolf Aurich
    Kurator der Ausstellung »Brandspuren«
    +49 30 300903-22
    raurich [at] deutsche-kinemathek.de (raurich[at]deutsche-kinemathek[dot]de)

     

    Anett Sawall
    Grafikarchiv
    +49 30 355 910-17
    asawall [at] deutsche-kinemathek.de (asawall[at]deutsche-kinemathek[dot]de)

    Zum Grafikarchiv
  • Blätterbuch

    In unserer aktuellen Sonderausstellung können Sie einige der restaurierten Plakate im Original bewundern und mehr über ihre Geschichte erfahren. Hier können Sie sich schonmal einlesen.

    Zur Ausstellung
    Download (PDF)

Zahlreiche internationale Filmplakate aus den ersten 40 Jahren der Filmgeschichte wurden 1986 in einem Salzbergwerk in Grasleben gefunden, wo Teile des Reichsfilmarchivs der Nationalsozialisten seit 1944/45 lagerten.

Das 1934 gegründete Reichsfilmarchiv war das erste zentrale staatliche Filmarchiv in Deutschland. Vor dem Hintergrund nationalsozialistischer Propaganda wurde eine umfangreiche Sammlung an Filmen angelegt und der internationale Filmaustausch angeregt. Als die Luftangriffe auf Deutschland im Zweiten Weltkrieg ab 1943 zunahmen, verlagerte man Teile des Archivs in das trockene, bombensichere Salzbergwerk in Grasleben. Nach dem Sieg der Alliierten drangen amerikanische Sondereinheiten in das Bergwerk ein und transportierten vor allem filmische Materialien ab. Ein Brand beschädigte das restliche eingelagerte Material stark.

In drei Begehungen 1986, 2017 und 2019 konnten umfangreiche Materialien der Filmreklame-Zensurbehörde, darunter etwa 70 Filmplakate, geborgen werden. Nach aufwendigen Restaurierungen und Digitalisierung sind die Plakate nun wieder zugänglich.

Galerie

  • 1916–1919
    9 Bilder
  • 1920–1924
    17 Bilder
  • 1925–1932
    21 Bilder
  • 1933–1936
    16 Bilder

Restaurierungen

Mademoiselle Josette, ma femme

F 1933, Regie: André Berthomieu

Sämtliche Plakate aus dem Salzbergwerk wurden aufwendig restauriert. Hier können Sie Restauratorin Christin Frischmuth bei ihrer Arbeit beobachten.

 

Realisation des Films: Georg Simbeni, Boris Seewald

 

Vor der Restaurierung

So ein Mädel

Vorher

Wie die meisten Plakate aus dem Salzbergwerk wurde auch das Plakat zu ›So ein Mädel‹ erst ab 2013 restauriert.

Nach der Restaurierung

So ein Mädel

Nachher

Im Unterschied zu früheren Restaurierungspraktiken wurden Brüche und Beschädigungen nicht kaschiert, sondern weitestgehend erkennbar gehalten.

Vor der Restaurierung

Pro Domo

Vorher

Das Plakat zeigte vor seiner Restaurierungung einen seltsamen »Schmuck« am blutbespritzten rechten Arm der weiß gekleideten Frau.

Nach der Restaurierung

Pro Domo

Nachher

Bei der Restaurierung entpuppte dieser sich als Hand des Todes.

Impressum

Impressum

Projektleitung: Georg Simbeni
Projektidee: Rolf Aurich, Peter Mänz, Georg Simbeni
Redaktion: Julia Schell

Dank

Unser besonderer Dank gilt dem Bundesarchiv.

Copyright

Alle im Rahmen der Online-Präsentation veröffentlichten Inhalte, Grafiken und Fotografien sind urheberrechtlich geschützt und dürfen von Dritten nur mit schriftlicher Genehmigung verwendet werden.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024