Perspectives of Ukrainian Cinema
Pressemitteilung, 30.5.22
-
Deutsche Kinemathek
Museum für Film und Fernsehen
Potsdamer Straße 2
10785 BerlinPressegespräch
2. Juni 2022, 10:00–11:30
Veranstaltungsraum, 4. OG
Anmeldungen unter
presse@deutsche-kinemathek.dePressekontakt
Greenhouse PR, Silke Lehmann
+49 151 68100088
lehmann@greenhouse-pr.comPressefotos
Login: press
PW: kinemathek10785
Zu den Pressefotos
Pressemitteilung, 30.5.22
Berlin, Leipzig und Hamburg
12. bis 30. Juni 2022
Eröffnung mit Gästen am 12. Juni 2022 um 20:00 im Delphi Lux, Berlin
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg mitten in Europa. Der russische Angriff auf die Ukraine erschüttert auch die deutsche Gesellschaft bis ins Mark. Die Solidarität mit Ukrainer*innen und der Wille zu helfen, sind bei vielen groß. Gleichzeitig ist schlagartig das Bewusstsein erwachsen, dass wir hierzulande kaum etwas über die Ukraine, ihre Geschichte und ihre Gesellschaft wissen. Es gibt so viel zu erfahren über das ukrainische Selbstverständnis, Diskurse, Perspektiven, Menschen und Orte im Land. Und wie besser die uns vielfach in Bildern erreichenden Kriegsmeldungen einordnen als im Bild selbst?
Zwischen dem 12. und 30. Juni 2022 laden die Deutsche Kinemathek und teilnehmende Kinos in Berlin (Delphi Lux, City Kino Wedding), Hamburg (Abaton Kino) und Leipzig (Schaubühne Lindenfels) zu einer facettenreichen ukrainischen Filmreihe aus sieben Lang- und zwei Kurzfilmen ein, flankiert von Einführungen und Gesprächen mit ukrainischen Kulturakteur*innen. Das Programm wird kuratiert von Victoria Leshchenko und Yuliia Kovalenko, die mit ihrer Filmkurator*inneninitiative sloїk film atelier unterrepräsentierten Stimmen Raum geben und sie international fördern.
In der russischen Kriegsrhetorik wird versucht, der Ukraine eine eigene Geschichte und Kultur abzusprechen. Dabei blickt das Land auf eine lange Kinogeschichte zurück, in der ukrainische Regisseur*innen den Film genutzt haben, um die Vergangenheit und die Gegenwart ihres Landes zu reflektieren und von der Zukunft zu träumen. In den vergangenen Jahren erlebte das ukrainische Kino einen Boom mit einer neuen Generation von Filmemacher*innen, die in dieser Tradition stehen und von einer lebendigen unabhängigen Filmkultur in der Ukraine zeugen.
Victoria Leshchenko und Yuliia Kovalenko: „In den 1920er Jahren war die Ukraine eines der aktivsten Länder des europäischen Kinos. In den folgenden Jahrzehnten wurde dieses Erbe vom totalitären Sowjetregime teils ideologisch geschwächt, teils von Moskau vereinnahmt: 1948 brachte der KGB Filme aus den Filmstudios in Kiew und Odessa nach Moskau, und seitdem versucht die Ukraine immer noch, ihr Filmerbe zurückzugewinnen, indem sie Film für Film aufkauft oder herausfischt. Heute erlebt das ukrainische Kino eine Renaissance, mit neuen Namen und einer bunten Landkarte von Genres - und dieses Programm eröffnet einen Blick auf diese Landkarte.“
»Perspectives of Ukrainian Cinema« spannt einen Bogen von Komödie über Dokumentarfilm bis hin zu Science-Fiction und Drama – vom Süden und Westen des Landes bis zum Donbass im Osten. Darunter auch der 2022 mehrfach auf internationalen Festivals gezeigte und ausgezeichnete Film ›Klondike‹ von Maryna Er Gorbach über werdende Eltern vor dem Hintergrund des Krieges im Donbass und dem Abschuss des Passagierflugzeugs MH17.
Am Eröffnungsabend, den 12. Juni, wird Oleksandr Dovzhenkos Klassiker ›Arsenal‹ (1929) mit neuer Filmmusik um 20:00 im Berliner Delphi Lux gezeigt. Gast: Anna Onufriienko (Filmwissenschaftlerin, Oleksandr Dovzhenko Centre, Kiew), Moderation: Barbara Wurm (Wiss. Mitarbeiterin, Institut für Slawistik, Humboldt-Universität, Berlin)
Der Eintritt zu allen Vorführungen ist kostenfrei.
Pressegespräch mit den Filmkuratorinnen Victoria Leshchenko und Yuliia Kovalenko (Videonote) und Rainer Rother, Künstlerischer Direktor, Deutsche Kinemathek. In englischer Sprache.
2. Juni 2022, 10:00 bis 11:30, Deutsche Kinemathek, Veranstaltungsraum, 4. OG, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin
Anmeldungen werden erbeten unter: presse@deutsche-kinemathek.de
Das gesamte Programm zur Filmreihe steht auf der Webseite der Deutschen Kinemathek in den Sprachen deutsch, englisch und ukrainisch zur Verfügung.
Das Projekt wurde gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Die Deutsche Kinemathek wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und aus Mitteln von NEUSTART KULTUR.