Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Presse
  3. Pressemitteilung
  4. Publikation: ›Die »Filmkritik«. Eine Zeitschrift und die Medien‹

Publikation: ›Die »Filmkritik«. Eine Zeitschrift und die Medien‹

Film & Schrift, Band 23

Pressemitteilung

  • Deutsche Kinemathek
    Museum für Film und Fernsehen
    Potsdamer Straße 2
    10785 Berlin
     

    Pressekontakt
    presse [at] deutsche-kinemathek.de (presse[at]deutsche-kinemathek[dot]de)

     

    Fotos
    Das Cover sowie weitere  Motive stehen auf der Website der Deutschen Kinemathek zur Verfügung:
    Pressefotos
    Login: press | kinemathek10785

Wie keine andere Filmzeitschrift der frühen Bundesrepublik hat die »Filmkritik« die Standards der deutschsprachigen Filmpublizistik revolutioniert. Zwischen 1957 und 1984 entwickelten ihre Autorinnen und Autoren neue Sicht- und Schreibweisen, mit denen sich das Medium Film gesellschaftskritisch in den Blick nehmen ließ, ohne seine ästhetischen Dimensionen zu vernachlässigen. Fast alle von ihnen lieferten daneben auch regelmäßig filmbezogene Beiträge für Hörfunk und Fernsehen. Dadurch ergeben sich aufschlussreiche Verknüpfungen zwischen ihren Texten für die »Filmkritik« und ihren Versuchen, sich den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als Forum für einen reflektierten Umgang mit dem Film zu erschließen. 

Zwölf Werkporträts widmen sich auf der Grundlage umfassender Archivrecherchen diesen Autorinnen und Autoren der »Filmkritik«: Frieda Grafe (Wenke Wegner), Enno Patalas (Claudia Lenssen), Wilfried Berghahn (Michael Wedel), Ulrich Gregor (Gary Vanisian), Theodor Kotulla (Anna Kokenge), Helmut Färber (Michael Baute und Stefan Pethke), Reinold E. Thiel (Rolf Aurich), Wilhelm Roth (Tilman Schumacher), Gerhard Schoenberner (Ruth Preusse), Harun Farocki (Volker Pantenburg), Hartmut Bitomsky (Frederik Lang), Wolf-Eckart Bühler (Alf Mayer). 

Das Buch bietet eine Neubetrachtung der vielleicht wichtigsten deutschsprachigen Filmzeitschrift als Teil der bundesrepublikanischen Medienlandschaft von den 1950er-Jahren bis in die 1980er-Jahre. 

 

Bibliografische Angaben: 

 

FILM & SCHRIFT, Band 23 

Herausgegeben von der Deutschen Kinemathek 

Die »Filmkritik«. Eine Zeitschrift und die Medien 

Rolf Aurich und Michael Wedel (Hg.) 

edition text + kritik, München 2024 

270 Seiten, s/w Abbildungen 

ISBN 978-3-96707-925-8 

29 Euro 

Auch als ebook 
 

Erscheint Mitte April 2024 

 

 

Herausgeber und Kontakt:

Rolf Aurich ist wissenschaftlicher Redakteur für die Deutsche Kinemathek in Berlin. 
Kontakt Rolf Aurich: raurich [at] deutsche-kinemathek.de (raurich[at]deutsche-kinemathek[dot]de) 

Michael Wedel ist Professor für Mediengeschichte im digitalen Zeitalter an der Filmuniversität Babelsberg »Konrad Wolf« in Potsdam. 
 

Rezensionsexemplare:

Rezensionsexemplare erfragen Sie bitte beim Verlag edition text + kritik, hier

oder direkt bei Natalie Lettenewitsch, n.lettenewitsch [at] etk-muenchen.de (n[dot]lettenewitsch[at]etk-muenchen[dot]de) 

 

Fotos:

Das Cover sowie weitere  Motive stehen auf der Website der Deutschen Kinemathek zur Verfügung, hier 

 

Login: 

 

press 

kinemathek10785  

 

Die Deutsche Kinemathek wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. 

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025