
›Abenteuer im Nachtexpress‹, D 1925, Regie: Harry Piel
Copyright: Filmmuseum Düsseldorf
Abenteuer im Nachtexpress
Si̇nema Transtopia
Begrüßung durch Heleen Gerritsen (Künstlerische Direktorin, Deutsche Kinemathek)
In deutscher und englischer Sprache
In einem nächtlichen Expresszug wird Detektiv Harry Peel (Piels häufig genutztes filmisches Alter Ego) in verbrecherische Aktivitäten hineingezogen. Während der langen Fahrt durch die Nacht kann Peel mit abgehängten Waggons, Kämpfen unter dem Fahrgestell und Sprüngen auf das Zugdach alle Register ziehen. Spektakuläre Stunts, intensive Nachtaufnahmen, der legendäre Charme Piels, unterstützt von einer wunderschönen, auf dem Filmmaterial enthaltenen Virage, zeigen, wie der Düsseldorfer Filmemacher einst die Welt begeistern konnte.
D 1925, Harry Piel, 86 min, OF (dt)
Mit Livemusik von Udo Erdenreich, Karen Thastum und Dieter Kölsch
Einführung: Andreas Thein (Filmmuseum Düsseldorf)
In englischer Sprache
Zusatzinfo Referenz
Zusatzinfos im Slider
Details zum Film
Filmdaten
R: Harry Piel
B: Edmund Heuberger
K: Georg Muschner, Gotthardt Wolff
D: Harry Piel, Dary Holm, José Davert, Lissy Arna, Albert Paulig
P: Phoebus-Film AG (Berlin)
Originalformat: 35 mm, 1:1,33, s/w / viragiert
Vorführkopie: 2K DCP, 86 min, Filmmuseum Düsseldorf
Infos zur Restaurierung
Lange Zeit verloren geglaubt, wurde eine Kopie von ›Abenteuer im Nachtexpress‹ in der französischen LOBSTER-Sammlung gefunden, schien jedoch nach einem verheerenden Brand in einem Pariser Nitratarchiv endgültig verloren. Genau diese Kopie tauchte jedoch auf wundersame Weise im Filmarchiv Austria wieder auf. Stark beschädigt, verschmutzt und chemisch zersetzt stellte dieses einzige erhaltene Element das Restaurierungsteam vor viele Herausforderungen. Die Restaurierung wurde ermöglicht durch das Förderprogramm Filmerbe (FFE).
Andreas Thein
Andreas Thein ist Leiter der Sammlungen und Restaurierung im Filmmuseum Düsseldorf. Nach dem Studium der Filmwissenschaften arbeitete er für Warner Brothers und andere Medienunternehmen. Seit 2006 ist er für die Sammlungen im Filmmuseum verantwortlich und hat dort nicht nur das Filmarchiv auf über 20.000 Titel erweitert, sondern auch die Restaurierungsabteilung aufgebaut. Sein Hauptinteresse gilt dabei der Erforschung und Sichtbarmachung des frühen deutschen Films, vor allem im Genre des Sensationsfilms – mit einem besonderen Schwerpunkt auf den nahezu vergessenen Stummfilmstar Harry Piel.
Musiker*innen
Udo Erdenreich, Karen Thastum und Dieter Kölsch tragen mit Klarinette, Flöten, Bass, Maultrommeln, Drehleier, Cajon, Cymbals und diversen Tonwerkzeugen Filme in zeitlose Klangwelten. Die drei Musiker*innen arbeiten seit 30 Jahren multimedial an der Schnittstelle zwischen Bild und Ton. Ihre Musik ist inspiriert von Musiktraditionen aus aller Welt, Jazz und Industrial Trance.