Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Presse
  2. Pressemitteilung
  3. »One More Time«

»One More Time«

Am 26. September 2000 eröffnete die Deutsche Kinemathek ihr Museum am Potsdamer Platz. Nach 24 erfolgreichen Jahren schließt nun deren ständige Ausstellung zu Film- und Fernsehgeschichte.  

Pressemitteilung

  • Deutsche Kinemathek
    Museum für Film und Fernsehen
    Potsdamer Straße 2
    10785 Berlin

    Pressekontakt
    Heidi B. Zapke
    T +49 (0)30 300 903-820
    hbzapke [at] deutsche-kinemathek.de (hbzapke[at]deutsche-kinemathek[dot]de)

    Bildmaterial
    Login: press | kinemathek10785

Bis zum 31. Oktober haben Besucher*innen noch die Gelegenheit, die umfassende Ausstellung zur deutschen Film- und Fernsehgeschichte im Filmhaus zu erleben – in der letzten Woche bei freiem Eintritt. Unter dem Motto »One More Time« bietet die Kinemathek ein umfangreiches Programm an verschiedensten Führungen an. Danach wird abgebaut und verpackt. Denn 2025 bezieht die Deutsche Kinemathek ihren temporären Standort im E-Werk in Berlin-Mitte. 
 
Seit ihrer Eröffnung hat die von Architekt Hans Dieter Schaal gestaltete Ausstellung mehr als zwei Millionen Besucher*innen begeistert. Aus Anlass ihrer Eröffnung schrieb der Filmkritiker Georg Seeßlen in der ZEIT: »Das Ganze ist selbst zu einem cineastischen Kunstwerk geworden.« 
 
Dr. Rainer Rother, Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek: »Die Ausstellung am Potsdamer Platz hat Maßstäbe gesetzt. Der Umzug ins E-Werk wird uns die Möglichkeit bieten, die Geschichte der Bewegtbildmedien mit neuen Formaten, interaktiv und zeitgemäß, zu präsentieren.« 


 
Filmgeschichte auf 2.000 m2 
 
Die ständige Ausstellung zeigt auf 2.000 Quadratmetern mehr als 1.000 Exponate und mehr als 200 Filmausschnitte. Sie erzählt assoziationsreich von der Verknüpfung zwischen Film- und Zeitgeschichte. Ihre Themenschwerpunkte sind unter anderem die Anfänge und Pionier*innen des Films, das legendäre Weimarer Kino, der politisch instrumentalisierte Film im Nationalsozialismus und der Aufbruch der Filmemacher*innen in Ost und West von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart. Großzügige Räume mit einmaligen Exponaten aus dem Nachlass von Marlene Dietrich bilden das Zentrum der Ausstellung.  


 
Fernsehgucken im Museum 
 
In drei Räumen reflektiert die Ausstellung zudem deutsches Fernsehen von seinen Anfängen in den 1950er-Jahren bis heute und thematisiert dessen digitale Gegenwart und Zukunft. In der Mediathek können mehr als 13.000 Sendungen aus beiden deutschen Staaten und der vereinigten Bundesrepublik individuell abgerufen und in voller Länge angeschaut werden. 


 
Freier Eintritt in das Museum für Film und Fernsehen vom 24. bis 31. Oktober 2024.


 
Weitere High Lights im Oktober 
Filmerbe-Festival »Film Restored: Community« 
 
Vom 23. bis 27. Oktober 2024 findet ›Film Restored‹ letztmalig im Filmhaus am Potsdamer Platz statt. In seiner neunten Ausgabe lädt das Festival dazu ein, Filme aus 10 Ländern gemeinsam im Kino Arsenal zu erleben. Zahlreiche Workshops, Vorträge und Diskussionsveranstaltungen ergänzen das Programm. 
 
Das gesamte Programmangebot der Deutschen Kinemathek ist auf der Website unter  
deutsche-kinemathek.de/veranstaltungen abrufbar. 
 
 
 
Die Deutsche Kinemathek wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. 

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025