Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Presse
  2. Pressemitteilung
  3. Einladung zur Aufzeichnung des »Fernsehsalon« mit Gesine Cukrowski

Einladung zur Aufzeichnung des »Fernsehsalon« mit Gesine Cukrowski

Montag, 7. Oktober 2024, 19:00, Deutsche Kinemathek  

Pressemitteilung

  • Pressekontakt und Anmeldung 
    Interviewanfragen für Gesine Cukrowski und die Anmeldung zur Aufzeichnung richten Sie bitte an:

    Tom Winter 
    +49 176 202 54088 
    twinter [at] deutsche-kinemathek.de (twinter[at]deutsche-kinemathek[dot]de) 

Liebe Medienvertreter*innen, 
 
die Schauspielerin und Aktivistin Gesine Cukrowski ist zu Gast in der 11. Ausgabe des »Fernsehsalon« der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen.  
 
Hiermit laden wir Sie sehr herzlich zur Aufzeichnung am 7. Oktober 2024 um 19 Uhr in die Deutsche Kinemathek am Potsdamer Platz ein. 
 
 Zum Gast 
»Let’s change the picture!« Das sagt Schauspielerin Gesine Cukrowski (›Hotel Mondial‹) und fordert mehr Sichtbarkeit von Frauen ab 47 in Film und Fernsehen. Einem größeren Fernsehpublikum wurde die Berlinerin 1987 bekannt als Schwester Irene in der Vorabendserie ›Praxis Bülowbogen‹ und später an der Seite von Ulrich Mühe in der Krimiserie ›Der letzte Zeuge‹. Seitdem ist die vielseitige und vielbeschäftigte Schauspielerin auf der Theaterbühne, vor der Kinokamera und im Fernsehen gleichermaßen zuhause.  

Im Gespräch mit Klaudia Wick geht es um leichte Serienunterhaltung und anspruchsvolle Rollen für Frauen, aber auch um geschlechtergerechte Gagen, lebensnahe Geschichten für das weibliche Publikum und Cukrowskis ungebrochene Lust an ihrem Beruf.  
  
Zum Format 
Mehrfach im Jahr nimmt der »Fernsehsalon« im Gespräch mit einer Persönlichkeit aus der Branche den Programmauftrag des Fernsehens in den Blick. Angenommen wird, dass alle, die Fernsehen machen, auch einen Auftrag haben, der im Grundgesetz verankert, an die Sendelizenz gebunden oder selbst gewählt ist.  

Die einstündige Sendung mit der Schauspielerin Gesine Cukrowski ist ab Freitag, 18. Oktober, online auf deutsche-kinemathek.de und rbbkultur.de verfügbar. Der Sender Alex Berlin strahlt die Sendung linear um 20.15 Uhr aus und veröffentlicht sie anschließend in der eigenen Mediathek. Kooperationspartner des »Fernsehsalon« sind RBB und ZDF. 

Bisherige Gäste waren Comedienne Maren Kroymann, Regisseurin Julia von Heinz, Fernsehjournalistin Dunja Hayali, Krisen- und Kriegsreporterin Katrin Eigendorf, Produzentin Christiane Ruff und Journalistin Sandra Maischberger, Dokumentarfilmerin Mo Asumang, Entertainer Wolfgang Lippert, die damalige RBB-Programmdirektorin Martina Zöllner und Fernsehkoch Tim Mälzer. Alle Ausgaben von »Fernsehsalon« sind online auf deutsche-kinemathek.de/fernsehsalon abrufbar. 

Ort der Aufzeichnung 
Deutsche Kinemathek 
Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin 

 

Die Deutsche Kinemathek wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. 

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025