Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Presse
  2. KineKiez – Kinemathek im Kiez

KineKiez – Kinemathek im Kiez

›Zoe‹, D 1999, Regie: Maren-Kea Freese
So, 21. September 2025, 16:30, Wolf Kino

Pressemitteilung

  • Deutsche Kinemathek
    Museum für Film und Fernsehen
    Mauerstraße 79
    10117 Berlin

    Pressekontakt
    presse [at] deutsche-kinemathek.de (presse[at]deutsche-kinemathek[dot]de)   

    Pressefotos 
    Download

    Login: press | kinemathek10785 

Zu Gast: Maren-Kea Freese

 

Unterwegs im Kiez: Die Deutsche Kinemathek und vier Berliner Stadtteilkinos laden mit der gemeinsamen Reihe »KineKiez« zu Filmen und Gesprächen ein. Im monatlichen Wechsel wählen das Wolf Kino (Neukölln), Kino Krokodil (Prenzlauer Berg), Sinema Transtopia (Wedding) und Bundesplatz-Kino (Wilmersdorf) Filme aus dem Archiv der Kinemathek aus. So werden Klassiker und Raritäten einem breiten Kinopublikum zugänglich gemacht.

 

»Zoe kommt und geht – wie sie gerade Bock hat.« Ohne festen Wohnsitz, nur mit ein paar Plastiktüten und einer Schallplattensammlung unter dem Arm, zieht die 25-Jährige durch die Stadt. Zoe (Kirsten Hartung) legt in kleinen Clubs auf. Mit ihrem bedingungslosen Freiheitsdrang stößt sie ihr Umfeld oft vor den Kopf. Als eine Freundin sie vor die Tür setzt und eine Tasche voller Briefe hinterherschiebt, werden Erinnerungen wach. Es sind Briefe ihrer Mutter. Doch Zoe scheitert daran, den Faden zur Vergangenheit wieder aufzunehmen.

 

Maren-Kea Freeses Spielfilmdebüt ist das Porträt einer kompromisslosen jungen Frau. Ihre prekäre Existenz spiegelt das raue und provisorische Berlin der Jahrtausendwende.

 

Im Anschluss an den Film spricht Maren-Kae Freese über ihre Regiearbeit an ›Zoe‹, ihrem ersten Langspielfilm und zugleich Abschlussfilm an der DFFB. Auf dem Münchener Filmfest 1999 erhielt sie dafür einen Regie-Förderpreis.

 

Ihr aktueller Spielfilm ›Wilma will mehr‹ ist ebenfalls eine tragikomische Erzählung und zeigt die eindringliche Geschichte einer weiteren außergewöhnlichen Frau. Wie ›Zoe‹ wird auch dieser Film hochgelobt; er läuft derzeit in den Kinos.

Veranstaltungsort und Tickets: Wolf Kino Berlin, Weserstr. 59, 12045 Berlin Pressefotos: Download Login: press | kinemathek10785 Kinemathek in der Mauerstraße: Die Bibliothek und das Filmarchiv der Deutschen Kinemathek sind wieder geöffnet. Weitere Archivöffnungen folgen im September. Aktuelle Informationen zu unseren Angeboten finden Sie auf der Website der Deutschen Kinemathek.

 

Die Deutsche Kinemathek wird gefördert von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien..

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit
  • Digitale Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025