Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Presse
  2. KineKiez: Kinemathek im Kiez

KineKiez: Kinemathek im Kiez

›Die Verrufenen‹, D 1925, Regie: Gerhard Lamprecht
So, 13. April 2025, 11 Uhr, Bundesplatz-Kino

Pressemitteilung

  • Deutsche Kinemathek
    Museum für Film und Fernsehen
    Mauerstraße 79
    10117 Berlin

    Pressekontakt
    Heidi B. Zapke
    T +49 (0)30 300 903-820
    hbzapke [at] deutsche-kinemathek.de (hbzapke[at]deutsche-kinemathek[dot]de)

    Pressefotos 
    Download  

    Login: press | kinemathek10785 

Einführung: Diana Kluge, Deutsche Kinemathek

 

Unterwegs im Kiez: Gemeinsam mit vier Berliner Stadtteilkinos lädt die Deutsche Kinemathek mit der neuen Reihe »KineKiez« zu Begegnungen mit der Filmgeschichte ein. Im monatlichen Wechsel wählen das Wolf Kino (Neukölln), Kino Krokodil (Prenzlauer Berg), Sinema Transtopia (Wedding) und Bundesplatz-Kino (Wilmersdorf) Filme aus dem Archiv der Kinemathek aus: Klassiker und Überraschungen, digitale Restaurierungen und analoge Raritäten werden so in Berliner Programmkinos einem breiten Publikum präsentiert.

 

Im Monat April zeigt das Bundesplatz-Kino in der Reihe »KineKiez« Gerhard Lamprechts ›Die Verrufenen‹ aus dem Jahr 1925. Der Film zählt zu den bekanntesten Milieustudien des Regisseurs und Gründungsvaters der Kinemathek. Er wird hier in seiner restaurierten Fassung gezeigt.

 

Der Kleinganove Gustav und der Ingenieur Robert werden aus dem Gefängnis entlassen. Während Gustav nahtlos an sein altes Leben anknüpfen kann, steht Robert vor den Trümmern seiner bürgerlichen Existenz und findet keine Anstellung. Nur Gustav und dessen Schwester Emma zeigen Mitgefühl und nehmen ihn auf. Mit einer Nähmaschine verdient Robert etwas Geld. Alles scheint gut. Als die Geschwister jedoch in einen Raubmord verwickelt werden, müssen diese fliehen. Robert hilft den beiden und bleibt zurück. Er selbst findet Arbeit in einer Fabrik und schafft schließlich den sozialen Aufstieg.

 

Gerhard Lamprecht schuf diesen Film nach den Beobachtungen des Berliner Zeichners Heinrich Zille, gedreht an Originalschauplätzen und mit Laiendarsteller*innen besetzt. Für den Regisseur ist ›Die Verrufenen‹ der Auftakt zu weiteren Milieustudien, in denen seine Beobachtungsgabe und sein Inszenierungstalent deutlich werden. In Lamprechts »Zille-Filmen« werden Themen wie soziale Ausgrenzung und Armut im urbanen Raum behandelt, die bis heute aktuell sind.

 

Ort: Bundesplatz-Kino, Bundesplatz 14, 10715 Berlin

Die Deutsche Kinemathek wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. 

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025