Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Publikationen
  3. Peter Nestler – Poetischer Provokateur

Peter Nestler – Poetischer Provokateur

Zurück zur Übersicht

Herausgegeben von der Deutschen Kinemathek, Haus des Dokumentarfilms (Stuttgart) und Absolut Medien
5 DVDs, codefree, PAL, 745 Minuten Gesamtaufzeit
Sprache: Deutsch (Pachamama: auch Spanisch + Schwedisch)
Regionalcode: codefree

29,90 €

Zum Anbieter

Peter Nestler ist ein poetischer Provokateur. Jean-Marie Straub bezeichnete ihn als den wichtigsten Filmemacher im Nachkriegsdeutschland. Es ist Nestlers genaue Beobachtung, die seine Arbeiten so stark macht, ob er kulturellen Entwicklungen nachspürt, der Arbeit oder Geschichte und Erinnerung. Nestlers erste Kurzfilme sind poetisch, revolutionär in der Montage. Schnell wurde er politisch zu extrem für das deutsche Fernsehen, emigrierte nach Schweden, produzierte weitere Dokumentarfilme – ab 1988 auch wieder für das deutsche Fernsehen. Er ist künstlerisch eine unangepasste Persönlichkeit geblieben.

DVD 1 / Frühe Poetik:
›Am Siel‹ (1962), ›Aufsätze‹ (1963), ›Mülheim (Ruhr)‹ (1964), ›Ödenwaldstetten‹ (1964), ›Ein Arbeiterclub in Sheffield‹ (1965), ›Von Griechenland‹ (1965), ›Rheinstrom‹ (1965), Bonusfilm: ›Die Hasen fangen und braten den Jäger‹ (1994)

DVD 2 / Verfolgte und Verfolger:
›Zigeuner sein‹ (1970), ›Die Verwandlung des guten Nachbarn‹ (2001/2002), ›Tod und Teufel‹ (2009)

DVD 3 / Geschichte und Erinnerung:
›Die Judengasse‹ (1988), ›Die Römerstraße im Aostatal‹ (1999), ›Verteidigung der Zeit‹ (2007)

DVD 4 / Natur und Kultur:
›Die Nordkalotte‹ (1991), ›Pachamama – unsere Erde‹ (1995)

DVD 5 / Ungarische Impressionen:
›Die Donau rauf‹ (1970), ›Zeit‹ (1992), ›Mit der Musik groß werden‹ (2003), Bonusfilm: ›Dokumentarisch Arbeiten. Christoph Hübner im Gespräch mit Peter Nestler‹ (1994)

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024