Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Publikationen
  3. Luis Buñuel

Luis Buñuel

Gabriele Jatho (Red.)
Zurück zur Übersicht

Herausgegeben von der Deutschen Kinemathek
184 Seiten, 120 Abbildungen
Berlin: Bertz + Fischer 2008

Zum Verlag

Luis Buñuel. Sein erster Film, ›Un chien andalou‹ (1929), begründet den filmischen Surrealismus, der zweite, ›L'âge d'or‹ (1930), wird vom französischen Staat kurzerhand verboten. Im Laufe seines künstlerischen Schaffens wird Luis Buñuel immer wieder mit staatlicher und kirchlicher Zensur konfrontiert, besonders spektakulär bei der spanisch-mexikanischen Produktion ›Viridiana‹ (Goldene Palme in Cannes 1961), die aufgrund angeblicher Blasphemien den größten Filmskandal der Franco-Ära auslöst. Buñuels Filme – sowohl die mexikanischen wie ›Los olvidados‹ (1950) und ›Nazarín‹ (1958/59) wie auch sein Spätwerk ›Le charme discret de la bourgeoisie‹ (1972) und ›Cet obscur objet du désir‹ (1977) – entstehen aus einer nonkonformistischen Haltung gegenüber der Gesellschaft, der Kirche, der Familie. Sie vertreten keine Ideologien, sondern sind der Reflex eines »vergnügten Pessimisten« (Truffaut) auf die Ungeheuerlichkeiten des Alltags. Ein Buch mit Essays von Gerhard Midding (Motive im Werk von Luis Buñuel), Wolfgang Martin Hamdorf (›Viridiana‹ und andere »Delikte«) und Marion Löhndorf (Die Frauen in den Filmen von Luis Buñuel) sowie einem umfangreichen Datenteil mit zeitgenössischen Kritiken zu allen Filmen Buñuels.

 

Inhalt

Naht- und Schnittstellen. Vorwort von Rainer Rother | Gabriele Jatho: Einfach sehen. Bilder- und Blickreflexe | Gerhard Midding: Die Realität des Imaginären. Motive im Werk von Luis Buñuel | Wolfgang Martin Hamdorf: ¡Prohibida! – verboten. ›Viridiana‹ und andere »Delikte« | Marion Löhndorf: … und wenn sie nicht gestorben sind … Die Frauen in den Filmen von Luis Buñuel | Daten und Kritiken. Filmografie von Klaus Hoeppner | Bibliografie von Klaus Hoeppner | Hinweise | Register

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024