Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Publikationen
  3. Schauplätze, Drehorte, Spielräume.

Schauplätze, Drehorte, Spielräume.

Gabriele Jatho, Klaus Hoeppner (Red.)
Zurück zur Übersicht

Deutsche Kinemathek und Bertz + Fischer Verlag, Berlin 2005
148 Seiten, 94 Abbildungen

22 €

 

FilmHeft 9: Schauplätze, Drehorte, Spielräume. Production Design + Film
Gabriele Jatho, Klaus Hoeppner (Redaktion)
Deutsche Kinemathek 2005
104 Seiten, 49 Abbildungen

9 €

Das FilmHeft enthält ausführliche filmografische Daten und zeitgenössische Kritiken (deutsch und englisch) zu allen Filmen der Retrospektive. Beide Publikationen können im M-Shop der Deutschen Kinemathek erworben oder direkt bestellt werden über info [at] deutsche-kinemathek.de (info[at]deutsche-kinemathek[dot]de). Bei Direktbestellung kosten beide Publikationen zusammen nur 25 €.

Zum Verlag

Film ist ein Raum der Bewegung und ein Raum in Bewegung. Ein Spielraum. Eine Schnittstelle zwischen Traum und Wirklichkeit. Eine Welt der Bilder mit unterschiedlichen Schauplätzen und Drehorten. Eine Projektion, die der Werkstatt des Production Designers ihre Gestalt verdankt. Das Ideal der Profession: in die Filmerzählung einstimmen, sie verstärken und fortsetzen. Die Aufgabenstellung: den Sinn und Gehalt eines Projekts durch zu erschaffende Raumoptionen – Dimension, Form, Linie, Farbe, Lichtwerte – reflektieren. Das bedeutet: Die Orte, an denen die Filmpersonen agieren, sind nicht einfach nur eine neutrale Umgebung. Die Orte erzählen auch die Geschichte, der sie dienen. Production Design bestimmt den Look und die Atmosphäre eines Films. Es kann unmittelbar durch Pracht und Opulenz beeindrucken oder verhalten und verschwiegen daherkommen – beredt und bestechend. Production Design ist (idealerweise) Teil einer »politique des collaborateurs« – des Zusammenspiels aller kreativen Kräfte eines Filmteams: besonders des Regisseurs und Kameramanns, des Production Designers und der Schauspieler. Orte, Räume und Dinge werden zu einem intimen, subtilen, beinahe verschwörerischen Medium, einem Resonanzkörper für Gefühle und Gedanken der Protagonisten, für Erinnertes und Erlebtes, Zukünftiges und Mögliches.

Ein Buch über die Vielfalt und das Besondere eines Metiers. Ein Buch über Schauplätze, Drehorte und Spielräume. Mit Beiträgen von Jörg Becker + Jutta Brückner + Giuliana Bruno + Martina Düttmann + Peter Körte + Gerhard Midding + Elke Schieber + Andreas Ungerböck. Mit Berichten aus der Werkstatt von Dante Ferretti + Jan Roelfs + Rolf Zehetbauer. Mit ausführlicher Filmo- und Bibliografie.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024