Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Publikationen
  3. Otto Preminger

Otto Preminger

Wolfgang Jacobsen, Norbert Grob, Rolf Aurich (Hg.)
Zurück zur Übersicht

Jovis Verlag, Berlin 1999
304 Seiten, 157 Abbildungen
Hardcover 39,80 €
Broschur 10 €

Die erste deutschsprachige Monografie über den berühmten Regisseur und Produzenten Otto Preminger mit biografischen Textdokumenten und Briefen sowie einem ausführlichen Werkverzeichnis.

Zwischen 1931 und 1979 drehte Otto Preminger 37 Filme; mit seinem Film-noir-Meisterwerk ›Laura‹ aus den vierziger Jahren setzte er Standards; er arbeitete mit Stars wie Robert Mitchum, Marilyn Monroe, Kim Nowak, Frank Sinatra, Paul Newman und James Stewart. Premingers eigenwillige Regiekonzepte und sein Gespür für erfolgreiche Stoffe etablierten ihn fest in der Hollywood-Hierarchie. Ab 1963 realisierte er seine Filme als einer der ersten freien und unabhängigen Produzenten und Regisseure und markierte damit den Beginn einer neuen Ära. In seinem Werk finden sich neben der Thematisierung sozialer und politischer Tabus, wie etwa in ›The Man With the Golden Arm‹, ›Anatomy of a Murder‹ und ›Exodus‹, auch Melodramen und die Verfilmung von Françoise Sagans Bestseller ›Bonjour Tristesse‹.

Von Regisseuren der Nouvelle vague wie Jacques Rivette und François Truffaut bewundert, zeichnen sich Premingers Filme durch eine eigene Ästhetik aus, die Emotion und effektsichere Show elegant verbindet. Sein Kino der Gesten, Perspektiven und Räume schafft eine inszenierte Wirklichkeit, die keinem einheitlichen Stil folgt, sondern ständig neue Formen und Experimente sucht.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024