Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Über uns

Über uns

Willkommen in der Deutschen Kinemathek

Als eine der führenden Institutionen Europas widmen wir uns der Bewahrung und Vermittlung des audiovisuellen Erbes. Seit Januar 2025 sind wir an unserem neuen Standort, dem E-Werk in Berlin-Mitte, während die Planung für ein neues Filmhaus weitergeht. Hier setzen wir unser vielseitiges Programm fort und bieten spannende Einblicke in die Welt von Film und Fernsehen. 

Bis Oktober 2024 präsentierten wir in unserem Museum für Film und Fernsehen am Potsdamer Platz eine ständige Ausstellung zur deutschen Film- und Fernsehgeschichte, ergänzt durch wechselnde Sonderausstellungen. Auch an unserem aktuellen Standort bleibt unser Anliegen lebendig: Mit einem breit gefächerten Bildungs- und Veranstaltungsprogramm fördern wir die Auseinandersetzung mit dem bewegten Bild. Unsere Archive und die Fachbibliothek sind wertvolle Anlaufstellen für Forschende, Studierende und Filmenthusiast*innen. Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist zudem unser umfangreicher Filmverleih mit über 20.000 Titeln sowie unsere Filmreihen und Festivals, die immer wieder neue Perspektiven auf das Kino und das Filmemachen eröffnen. 

Ab Herbst 2025 dürfen Sie sich auf die Wiederaufnahme unseres Ausstellungsbetriebs im E-Werk freuen. Bis dahin laden wir Sie ein, unsere aktuellen Angebote zu entdecken – online, bei Stadtspaziergängen und in unterschiedlichen Kinos und Veranstaltungsorten in Berlin.

Haltung zu Vielfalt und Antidiskriminierung

  • Weiterlesen

Die Deutsche Kinemathek steht für eine plurale, demokratische und inklusive Gesellschaft ein. Das bedeutet, die Demokratie und die Freiheit der Kunst zu verteidigen, sowie unser gemeinsames Engagement gegen Diskriminierung aktiv zu gestalten. Diese Selbstverpflichtung betrifft auch den Umgang mit kritischen Inhalten in unseren Archiven. 

Content Note

Die Bewahrung und die Reflexion des audiovisuellen Erbes ist Aufgabe der Deutschen Kinemathek. Das schließt auch solche Sammlungs- und Archivinhalte ein, die Ideologien oder Stereotype reproduzieren und diskriminierend sind. Bei der Auseinandersetzung mit ihnen und einer eventuellen Reproduktion ist die jeweilige Kontextualisierung der Kinemathek ein Anliegen. Eine Zustimmung zu den in den Inhalten getroffenen Aussagen, Wertungen oder Darstellungsweisen erfolgt damit nicht.

Satzung und Stiftungsrat

  • Download

    Vollständige Satzung (PDF)

Satzung

Die Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen ist eine rechtsfähige Stiftung des Privatrechts. Ihre in § 2 der Satzung festgeschriebenen Aufgaben sind:
 

a. Die Entwicklung des deutschen und des ausländischen Films und Fernsehens zu doku­mentieren und die dazu dienenden Materialien wie insbesondere Filme, Publika­tionen aller Art, Plakate, Fotografien, Zensur- und Bewertungsunterlagen, Produkti­onsunterlagen und technische Geräte zu sammeln, zu pflegen und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen,
 

b. durch Publikationen, Ausstellungen und Veranstaltungen Interesse und Verständnis für die Medien Film und Fernsehen zu verbreiten und zu vertiefen und insbesondere die wissenschaftliche und die pädagogische Auseinandersetzung mit Film und Fern­sehen und ihre Wirkung auf die Gesellschaft zu fördern,
 

c. die Präsentation und Pflege des deutschen Films im In- und Ausland, insbesondere auch die Verbreitung und Darstellung des Filmschaffens aus Deutschland im Aus­land, zu unterstützen.
 

Das Stiftungsvermögen besteht aus Filmnachlässen. Der laufende Betrieb der Stiftung wird durch Zuwendungen des Bundes finanziert.
 

Die Organe sind

  • der Vorstand
  • der Stiftungsrat
     

Die Deutsche Kinemathek hat neben ihrem Hauptsitz im Filmhaus am Potsdamer Platz ein Außenlager in Berlin-Marienfelde. Außerdem lagern Filme der Deutschen Kinemathek als Deposita beim Bundesarchiv-Filmarchiv.

Stiftungsrat

Mitglied nach § 8 Abs. 1 a) der Satzung
Dr. Jan Ole Püschel, BKM, Stellvertretung: Juliana Schmidt, BKM
 

Mitglied nach § 8 Abs.1. b) der Satzung
Ulrike Schauz, BKM, Stellvertretung: Michael Bock, BKM
 

Mitglied nach § 8 Abs.1 c) der Satzung
Mathias Gille, Senatskanzlei, Stellvertretung: N. N., Senatskanzlei
 

Sachverständige Mitglieder nach § 8 Abs. 1 d) der Satzung
Steffi Ackermann, Netflix, Stellvertretung: Alexander Stock, ZDF
Andres Veiel, Autor, Regisseur, Stellvertretung: Anne Leppin, Deutsche Filmakademie
Dr. Eva Flecken, mabb, Stellvertretung: Dr. Kristian Kunow, mabb
Prof. Jan Distelmeyer, Medienwissenschaftler, Filmkritiker, Stellvertretung: Prof. Dr. Britta Hartmann, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Kinematheksverbund

  • Zur Website

Die Deutsche Kinemathek hat den Vorsitz im Kinematheksverbund. Seit 1978 vereint der Verbund die drei zentralen Institutionen des deutschen Filmerbes: das Bundesarchiv-Filmarchiv, das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum und die Deutsche Kinemathek. Gegründet auf Basis eines Abkommens zwischen der Bundesregierung und dem Land Berlin, verfolgt der Kinematheksverbund das Ziel, gemeinsam als zentrale Kinemathek Deutschlands zu wirken.

Förderer und Partner

Logo des Beauftragten der Bundesregierung Kultur und Medien

Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Institutionelle Förderung

Gefördert von:

Kooperationen

  • Kooperationspartner
  • Partner Fernsehen

Mitgliedschaften (Auszug)

Bundesverband Museumspädagogik e.V.

Deutscher Museumsbund (DMB)

Fédération Internationale des Archives du Film (fiaf)

International Council of Museums

Berliner Museumsverband e.V.

Netzwerk Mediatheken

Ordnungen

  • Haus- und Besucher*innenordnung

    Herzlich willkommen in der Deutschen Kinemathek!

    Weiterlesen
  • Entgeltordnung

    Hier finden Sie eine Auflistung aller den Bestand betreffenden Entgelte.

    Weiterlesen
  • Datenschutzerklärung

    Erhalten Sie Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website.

    Weiterlesen
  • Kulturgutschutzgesetz

    Das Kulturgutschutzgesetz ermöglicht eine Einbeziehung aller Leihgaben in den besonderen rechtlichen Schutz.

    Weiterlesen

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024