Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Publikationen
  3. Karl Fruchtmann

Karl Fruchtmann

Torsten Musial, Nicky Rittmeyer (Hg.)
Zurück zur Übersicht

Band 3 der Schriftenreihe ›Fernsehen. Geschichte. Ästhetik‹, herausgegeben von der Deutschen Kinemathek und dem Archiv der Akademie der Künste, Berlin

Edition Text + Kritik, München 2019

240 Seiten, DVD mit ›Kaddisch nach einem Lebenden‹ (1969)

ISBN 978-3-86916-751-0

29 €

Zum Verlag

Den Fernsehfilmen Karl Fruchtmanns eignet eine ganz eigene Kontur. Das gilt für die Themen, besonders jene, die eingreifen in die Debatte um die Darstellbarkeit der Shoah, aber auch für seine spezifische Inszenierungsweise, die Präzision seiner Bildschöpfungen und für seine filmische Poetik.

1915 in Thüringen geboren, als Jude verfolgt und zeitweilig in verschiedenen Konzentrationslagern inhaftiert, emigrierte Fruchtmann 1937 nach Palästina. Anschließend für einige Zeit in London und New York ansässig, kehrte er 1958 ins Nachkriegsdeutschland zurück. Beim WDR erlernte er das filmische Handwerk und führte dort auch 1962 zum ersten Mal Regie. Sein Heimatsender aber wurde Radio Bremen, wo er ab 1963 allein 21 Filme verwirklichte. Fruchtmanns Grundthemen waren die Unterdrückung und die Gewalt von Menschen gegen andere Menschen, wesentlich gespeist durch seine Lagererfahrungen. Filme wie ›Kaddisch nach einem Lebenden‹ (1969), ›Zeugen. Aussagen zum Mord an einem Volk‹ (1981) und ›Die Grube‹ (1995) sind Marksteine bei dem Versuch, die Schrecken der Verfolgung, Ausgrenzung und des millionenfachen Mords an den europäischen Juden einem Fernsehpublikum begreifbar zu machen. Fruchtmann, der seine jüdische Identität nicht versteckte und der 2003 starb, war zeitlebens bestrebt, gegen das Vergessen anzukämpfen.

Seine Filme sind unbequem, konfrontierend, verstörend. In ihrer Zeit wurden sie nicht selten zur Hauptsendezeit des Fernsehprogramms ausgestrahlt – und ernteten mitunter die rabiatesten Zuschauerreaktionen. Sie setzen streng auf eine analytische Erzählstruktur. Fruchtmanns Stil ist zurückgenommen und besteht aus dem genauen Blick auf die Gesichter seiner Protagonisten und einer nuancierten Tonalität.

Dem Band liegt eine DVD mit einem von Fruchtmanns wichtigsten Filmen bei, ›Kaddisch nach einem Lebenden‹, der erstmals auf diese Weise veröffentlicht wird.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024