Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Besuch
  2. Festivals
  3. Film:ReStored_04 – Das Filmerbe-Festival

›Ariane‹, D 1930/31, Regie: Paul Czinner, Quelle: Deutsche Kinemathek

Festival

Film:ReStored_04 – Das Filmerbe-Festival

24.–27.10.19

Allgemeine Informationen

  • Programmbroschüre

    Download (PDF)

Der Ton im Film

Die vierte Ausgabe des Filmerbe-Festivals »Film:ReStored« widmet sich neben der digitalen Restaurierung von Filmen vor allem dem Ton. Historische Tonformate stellen bei der Restaurierung eine besondere Herausforderung dar. Dank modernster digitaler Technik aber können wir dem originalen Klang heute wieder ganz nah kommen.

Neue Scan-Verfahren

Wir stellen neue Scan-Verfahren und historische Tonfilm-Beispiele vor – von der Schellack-Platte bis zum Vierkanal-Magnetband, von ›Die Jagd nach der Million‹ (D 1930, Regie: Max Obal) bis zu ›Der fliegende Holländer‹ (DDR 1964, Regie: Joachim Herz). Wie verändert die Bearbeitung des Tons ein Werk? Und wie bewertet man die unterschiedlichen Fassungen?

Audiodeskription (AD)

Audiodeskriptionen sind neuerdings fester Bestandteil vieler DCPs, denn das Filmerbe soll barrierefrei zugänglich werden. Das Festival widmet sich daher auch dem inklusiven Zugang zu (historischen) Filmen. Wir präsentieren und diskutieren vorbildliche Audiodeskriptionen und deren Qualitätsstandards sowie die Herausforderungen bei Stumm- und Experimentalfilmen.

Digitalisierung

Auch dieses Jahr erzählen Gäste aus internationalen FIAF-Archiven von ihren Digitalisierungsstrategien und –projekten: Das polnische Filmarchiv (FINA) berichtet vom »Nitrofilm-Projekt«, die Kinemathek widmet sich Hans Richters Experimentalfilmen und das Filmmuseum Potsdam blickt gemeinsam mit der Uni Zürich auf historische Magnetband-Technologien.

Am Freitag, den 25. Oktober, findet im Rahmen des Festivals die Vergabe des Kinopreises des Kinematheksverbundes mit anschließendem Empfang und kleinem Filmprogramm samt Musik statt.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024