Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Publikationen
  3. Hildegard Knef

Hildegard Knef

Daniela Sannwald, Kristina Jaspers, Peter Mänz (Hg.)
Zurück zur Übersicht

Bertz + Fischer Verlag, Berlin 2005
160 Seiten, 136 teilweise farbige Abbildungen
Hardcover, 21 x 27 cm
ISBN 3-86505-167-7

19,90 €

Zum Verlag

Sie war der erste deutsche Filmstar nach 1945, die »Sünderin«, umjubelt am Broadway, eine Stilikone der 1960er Jahre, die Königin der Boulevard-Presse: Hildegard Knefs Karriere als Schauspielerin, Sängerin und Autorin war von Erfolg ebenso geprägt wie vom Scheitern, und an beidem ließ sie die Öffentlichkeit teilhaben.
Hildegard Knef ließ sich nicht festlegen auf eine Rolle, auf ein künstlerisches Ausdrucksmittel oder einen Aufenthaltsort. Sie spielte im ersten deutschen Nachkriegsfilm ›Die Mörder sind unter uns‹ (1946, Regie: Wolfgang Staudte), trat Mitte der 1950er Jahre über sechshundert Mal als Ninotschka im Broadwaymusical »Silk Stockings« auf, drehte Filme in Frankreich, Italien, England, Deutschland und Hollywood. Es folgten Konzert- und Theatertourneen; legendär ist der Gesangsauftritt 1968 in der Berliner Philharmonie. Mit der Veröffentlichung ihrer Autobiografie ›Der geschenkte Gaul‹ startete Hildegard Knef 1970 die dritte erfolgreiche Karriere als Buchautorin. In den 1980ern und 1990ern überraschte sie die Öffentlichkeit mit ihren Gemälden und einer eigenen Modekollektion; dennoch ist ihre Karriere vom Scheitern ebenso geprägt wie von Erfolg.

Der Band versammelt Beiträge von Hans Helmut Prinzler, Klaus Kreimeier, Paul von Schell, David Cameron, Helma Sanders-Brahms, Ralph Giordano, Till Brönner, Roger Willemsen u. v. a.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024