Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Publikationen
  3. Ernest Borneman

Ernest Borneman

Ernest Borneman
Zurück zur Übersicht

Edition Text + Kritik, München 2015
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinemathek
127 Seiten
ISBN 978-3-86916-406-9

20 €

Zum Verlag

Diese Monografie würdigt mit dem gebürtigen Berliner Ernest Borneman (1915–1995) einen linken Intellektuellen, der mit seinem Einfallsreichtum die Film- und Fernsehgeschichte weltumspannend begleitet und mitgeprägt hat. Bekannt ist Borneman heute allenfalls als Sexualwissenschaftler und Jazzkenner. Dass er Romancier und Autor von Kriminalromanen war: vergessen. 1933 ging er ins englische Exil, 1940 wurde er nach Kanada deportiert und drehte dort für John Grierson Propagandafilme gegen NS-Deutschland. Nach dem Krieg leitete er die Filmabteilung der UNESCO in Paris. Wesentliche Züge der privaten Fernsehsender in England waren auch sein Werk. Borneman entwickelte 1960/61 das Freie Fernsehen in der Bundesrepublik, Vorläufer des ZDF – das »Adenauerfernsehen«, ein Fiasko, das seinem Ruf schadete. Der legendäre Beat-Club von Radio Bremen: seine Idee, doch nicht mit ihm verbunden. Stets wurde er misstrauisch beäugt. Die Autoren legen Fährten durch ein schier unüberschaubares Reservoir an Bildern und Tönen und entwerfen ein faszinierendes Bild einer beeindruckenden Persönlichkeit.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024