Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Publikationen
  3. Libertas Schulze-Boysen

Libertas Schulze-Boysen

Rolf Aurich, Wolfgang Jacobsen (Hg.)
Zurück zur Übersicht

Band 7 der Buchreihe ›Film & Schrift‹
Konzeption und Redaktion: Rolf Aurich, Wolfgang Jacobsen, Wenke Wegner
Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinemathek
edition text + kritik, München 2008
170 Seiten
ISBN 978-3-88377-925-6

16 €

Zum Verlag

Wöchentliche Filmkritiken und -berichte schrieb die junge Publizistin Libertas Schulze-Boysen in den Jahren 1940 und 1941 für die nationalsozialistische Essener ›National-Zeitung‹. 1913 geboren, wuchs sie bei Berlin auf und lebte später in Zürich, Irland und England. 1933 trat sie als Pressereferentin in das Berliner Büro der Metro-Goldwyn-Mayer ein. Obwohl politisch kaum engagiert, sympathisierte sie zu dieser Zeit mit den Nazis. Durch die Bekanntschaft mit dem Publizisten und Referenten im Luftfahrtministerium Harro Schulze-Boysen, den sie 1936 heiratete, schloss sie sich dem Widerstand gegen die Nazi-Diktatur im Umfeld der »Roten Kapelle« an. Sie war befreundet mit den Schriftstellern Günther Weisenborn, Adam Kuckhoff und Alexander Spoerl. Ab Ende 1941 war sie Mitarbeiterin in der Kulturfilmzentrale im Propagandaministerium. Im September 1942 wurde sie verhaftet, wegen Hochverrats angeklagt, zum Tode verurteilt und im Dezember in Berlin-Plötzensee hingerichtet.

Obwohl in den Widerstand gegen die Nazis integriert und aktiv daran beteiligt, zeigen ihre filmpublizistischen Arbeiten sie als eine Autorin unter Einfluss, in Urteilen durchaus infiltriert von NS-Ideologie und gleichsam einem individuellen Drang zur Selbstverwirklichung als Frau und Autorin folgend, der sie – zumindest zeit- und teilweise – blind sein lässt gegenüber dem mörderischen Antisemitismus der Nazis.

Der Band versammelt alle ihre filmpublizistischen Texte, ergänzt um einen werkbiografischen Essay von Wenke Wegner.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024