Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Publikationen
  3. Hans Ulrich Eylau

Hans Ulrich Eylau

Rolf Aurich, Wolfgang Jacobsen (Hg.)
Zurück zur Übersicht

Band 13 der Buchreihe ›Film & Schrift‹
Konzeption und Redaktion: Rolf Aurich, Wolfgang Jacobsen, Christina Walker
Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinemathek
Edition Text + Kritik, München 2011
197 Seiten, mit einer Audio-CD
ISBN 978-3-86916-122-8

20 €

Zum Verlag

Hans Ulrich Eylau ist heute kaum mehr bekannt, und doch hat er fast vier Jahrzehnte lang das Filmgeschehen in der DDR kommentiert und mitgeprägt. 1909 geboren, begann er Mitte der 1930er Jahre seine Karriere als Kulturjournalist. Er schrieb über Theater, Literatur und Film, vor allem im ›Deutschen Ärzteblatt‹, nicht unbeeinflusst vom Nationalsozialismus. Im Herbst 1945 wählte er die sowjetische Besatzungszone Berlins als Wohnort und wurde Kritiker der ›Täglichen Rundschau‹, später der ›Berliner Zeitung‹ und des DDR-Hörfunks. Ein schaffensreiches Leben, das nicht ohne Brüche geblieben ist. Eylaus Aufsätze, Porträts und Kritiken zeigen einen in Sachen Filmkunst streitbaren und versierten Autor, der konsequent einen Filmrealismus mit sozialer Grundhaltung forderte. Im Kalten Krieg bezog er mitunter deutlich Position, seine Hauptaufgabe sah Eylau aber woanders: Als »Anwalt des Publikums« plädierte er bis zu seinem Tod 1982 für das Recht der Zuschauenden in der DDR auf gute, auch unpolitische Unterhaltung in ihren Kinos. Der Band offeriert eine repräsentative Auswahl seiner filmkritischen Texte und erschließt zudem Dokumente aus dem Nachlass des Autors sowie beispielhaft einige seiner Rundfunkarbeiten.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024