Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Sammlungen und Archive
  2. Sammlung digital
  3. Ken-Adam-Archiv

Entwurf zu ›Moonraker, GB, F 1979, Regie: Lewis Gilbert
© Sir Ken Adam; Quelle: Deutsche Kinemathek – Ken Adam Archiv

Onlinepräsentation

Ken-Adam-Archiv

Allgemeine Informationen

  • Zur Online-Präsentation

    Ken-Adam-Archiv
  • Kontakt

    Silke Ronneburg
    +49 30 300903-639
    sronneburg [at] deutsche-kinemathek.de (sronneburg[at]deutsche-kinemathek[dot]de)

     

    Bitte kontaktieren Sie uns vor Ihrem Besuch, um sich über die Möglichkeit der Einsicht unserer Archivalien zu informieren.

    Zum Personenarchiv
  • Öffnungszeiten

    Mo–Fr: nach Voranmeldung

Sir Ken Adam (1921–2016) war einer der bedeutendsten Production Designer des 20. Jahrhunderts. Mit seinen stilprägenden Sets hat der gebürtige Berliner Filmgeschichte geschrieben. Adam, dessen Familie 1934 Berlin verlassen musste und nach London emigrierte, schrieb sich zunächst an der Bartlett School of Architecture ein. Während des Krieges war er als Jagdflieger bei der Royal Air Force eingesetzt. Durch einen Zufall wurde er nach dem Krieg mit Entwürfen für einen Film beauftragt. In der Folge arbeitete er mit herausragenden Designern wie Oliver Messel und namhaften Regisseuren wie Stanley Kubrick, Robert Aldrich, Jacques Tourneur und István Szabó zusammen. Vor allem ist sein Name mit dem Design der James-Bond-Filme verknüpft, deren Sets von Anbeginn seine Handschrift trugen. Insgesamt zeichnete er für sieben Bond-Filme verantwortlich.

Im Laufe von mehr als fünfzig Jahren arbeitete er an fast einhundert Filmprojekten, zwei Operninszenierungen, einem Multimediaprojekt und verschiedenen Ausstellungen. Für sein Werk wurde Ken Adam vielfach geehrt und ausgezeichnet, darunter mit dem British Academy Film Award, sechs Oscar-Nominierungen und zwei Oscars. 2012 vertraute er sein umfangreiches künstlerisches Œuvre der Deutschen Kinemathek an, darunter 6.000 grafische Entwürfe, zahlreiche Fotos, Briefe und Auszeichnungen wie seine beiden Oscars sowie Rechercheunterlagen zu einzelnen Filmproduktionen.

Unter ken-adam-archiv.de hat die Deutsche Kinemathek dieses Archivmaterial zugänglich gemacht. Das Online-Archiv veranschaulicht den Entstehungsprozess von den ersten Skizzen bis zum fertigen Set. Essays, Gespräche und Galerien nähern sich der Biografie des Ausnahmetalents, verdeutlichen Ken Adams kreatives Vorgehen und erschließen die Einflüsse und Wirkungen seines Werkes. 

Die Erschließung und Online-Präsentation des Ken-Adam-Archivs wurde gefördert durch die Lotto-Stiftung Berlin.

Online-Führungen

Archive stories online: James Bonds Welten und ihr Designer

Sie haben unsere Live-Führungen verpasst? Schauen Sie sich hier nochmal an, wie unser Künstlerischer Direktor Rainer Rother und unsere Grafikarchivarin Anett Sawall Ihnen das reiche grafische Werk Ken Adams vorstellen!

Ken Adam – Raumvisionen

Kuratorin Kristina Jaspers zeigt Ihnen, was es in unserer ständigen Ausstellung zu Ken Adam zu entdecken gibt.

Weitere Inhalte auf unserer Website, die Sie interessieren könnten

  • Bigger Than Life

    2015 gab es in der Kinemathek eine Ausstellung zu Ken Adams Werk und Leben, zu der auch ein reich bebilderter Katalog erschienen ist.

    Zur Ausstellung

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024