Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Presse
  3. Pressemitteilung
  4. Ausstellung »Werner Herzog« wird bis 8. Mai verlängert

Ausstellung »Werner Herzog« wird bis 8. Mai verlängert

Pressemitteilung, 2.3.23

  • Deutsche Kinemathek
    Museum für Film und Fernsehen
    Potsdamer Straße 2
    10785 Berlin
     

    Pressekontakt
    presse [at] deutsche-kinemathek.de (presse[at]deutsche-kinemathek[dot]de)
     

    Pressefotos
    Login: press | kinemathek10785
    Zu den Pressefotos

Pressemitteilung

Als Regisseur gefeiert und auf internationalen Filmfestivals prämiert, steht Werner Herzog mit seiner unangepassten Haltung nicht nur bei Cineasten, sondern auch bei einer internetaffinen Generation hoch im Kurs. Von kaum einem anderen Regisseur existieren ähnlich viele Beiträge und Imitationen in den sozialen Netzwerken. Die populären Fernseh-Entertainer Joko & Klaas haben ihn parodiert, Herzog hatte Gastauftritte bei den ›Simpsons‹ und verhalf als Bösewicht der ›Star Wars‹-Serie ›The Mandalorian‹ (seit 2019) zu besonderer Aufmerksamkeit.

 

Mit seinen rund 70 Spiel- und Dokumentarfilmen hat Werner Herzog außergewöhnliche Bilder geschaffen, die weit über das hinausgehen, was wir im Kino zu sehen gewohnt sind. Die Ausstellung vermittelt kritisch und reflektiert das vielschichtige Werk sowie das »Medienphänomen Werner Herzog« einem breiten Publikum.

Die Kapitel »Natur« und »Mensch« beleuchten Herzogs Filmästhetik, unter den Überschriften »Stimmen« und »Persona« wird die Medienfigur ins Zentrum gerückt. Medieninstallationen erlauben das Eintauchen in Herzogs Bilderkosmos und zeigen atemberaubende Aufnahmen von Dschungeln und Wüsten, Riten und Religionen, zeugen aber auch von der Hybris und Demut des Menschen. In aktuellen Interviews aus dem Film ›Radical Dreamer‹, 2022 von Thomas von Steinaecker berichten Filmschaffende wie Wim Wenders und Nicole Kidman, Chloé Zhao und Christian Bale von der Zusammenarbeit mit dem Regisseur. Comic-Zeichnungen, die eigens für die Ausstellung angefertigt wurden, setzen den »Mythos« Herzog in Szene. Ein Großteil der Exponate speist sich aus dem umfangreichen Werner-Herzog-Archiv der Deutschen Kinemathek. Viele Objekte daraus werden hier erstmals präsentiert.
 

Der auch als App verfügbare Audioguide lässt Herzog selbst sowie seine wichtigsten Mitarbeitenden zu Wort kommen. Des Weiteren können mit ihr Besuchende mehrere Mitmachstationen nutzen und sich auf diese Weise aktiv an der Ausstellung beteiligen.

 

Das zur Ausstellung erschienene Buch bietet neben einem Interview mit dem Regisseur ein »Werner Herzog ABC«, zahlreiche, bisher unveröffentlichte Abbildungen aus dem Herzog-Archiv, ein Grußwort von Oscar-Preisträgerin Chloé Zhao und exklusive Comiczeichnungen von Reinhard Kleist. Erschienen bei Könemann in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Niederländisch, erhältlich im Museumsshop für 9,95 € und im Buchhandel für 12,95 €.

 

Die Ausstellung »Werner Herzog« wird anschließend ab Mitte Juni 2023 im EYE Filmmuseum, Amsterdam, zu sehen sein.

 

 

Die Ausstellung ist in Kooperation mit dem EYE Filmmuseum, Amsterdam, entstanden.

Sie wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds und unterstützt durch den Förderkreis der Deutschen Kinemathek e.V.

Die Deutsche Kinemathek wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und aus Mitteln von Neustart Kultur.

 

Medienpartner: ARTE, radioeins (rbb), TipBerlin und EXBERLINER

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024