Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Publikationen
  3. Wie der Film unsterblich wurde

Rolf Aurich, Ralf Forster (Hrsg.), Wie der Film unsterblich wurde. Vorakademische Filmwissenschaft in Deutschland

Wie der Film unsterblich wurde

Rolf Aurich, Ralf Forster (Hg.)
Zurück zur Übersicht

Band 1 der Schriftenreihe »Film-Erbe«, herausgegeben von Chris Wahl
Edition Text + Kritik, München 2015
Filmuniversität Babelsberg »Konrad Wolf« in Verbindung mit der Deutsche Kinemathek und dem Filmmuseum Potsdam
417 Seiten
ISBN 978-3-86916-407-6

39 €
 

Zum Verlag

Als sich der Film etablierte, fehlten zunächst jene Personen und Institutionen, die dazu beitragen, dass Materialien bewahrt und Inhalte reflektiert werden: Filmarchive, Institute und Museen, Ausstellungen, Studiengänge, Autor*innen und Verlage entstanden erst allmählich. Ihnen widmen sich 34 Beiträge in diesem Band. Sie gehen den Fragen nach, wer die Akteurinnen und Akteure auf dem langen Weg gegen das Vergessen waren, wann sie mit welchen Ideen, Erfolgen und Niederlagen in Deutschland auftraten. Und sie fächern den besonderen Facettenreichtum solcher Annäherungen an die Geschichte des Mediums auf: Netzwerke werden erkennbar, die sich aus der Filmbranche selbst heraus entwickelten. Produzenten*innen, Sammler*innen, technische Pionier*innen und Journalist*innen riefen gemeinsam zum Bewahren auf, etwa Guido Seeber auf der KIPHO 1925 oder Karl Wolffsohn in der ›Lichtbild-Bühne‹. Die Institutionalisierung filmhistorischer Aktivitäten lief in den 1930er-Jahren parallel zur Festigung der nationalsozialistischen Diktatur, etwa im Reichsfilmarchiv und in der Ufa-Lehrschau unter Hans Traub. Die Folgen waren ambivalent und strahlten sowohl auf die Bundesrepublik als auch auf die DDR aus.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024