Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. content
  2. Filmspotting: ›Sylvester. Tragödie einer Nacht‹, D 1923, Regie: Lupu Pick

Filmspotting: ›Sylvester. Tragödie einer Nacht‹, D 1923, Regie: Lupu Pick

19.12.22, 19:00, Kino Arsenal

Pressemitteilung, 13.12.22

›Sylvester. Tragödie einer Nacht‹, D 1923, Regie: Lupu Pick

Quelle: Deutsche Kinemathek

  • Deutsche Kinemathek
    Museum für Film und Fernsehen
    Potsdamer Straße 2
    10785 Berlin

    Pressekontakt
    Heidi Berit Zapke
    hbzapke [at] deutsche-kinemathek.de (hbzapke[at]deutsche-kinemathek[dot]de)

    Pressefotos
    Login: press | kinemathek10785
    Zu den Pressefotos

Pressemitteilung

Mit einer Einführung von Julia Wallmüller, Restauratorin, Deutsche Kinemathek

Der letzte Filmspotting-Abend in 2022 widmet sich dem Kammerspielfilm ›Sylvester‹ (D 1923, Lupu Pick), dessen Restaurierungsgeschichte sich selbst wie ein Drehbuch liest.
2018–2020 wurde der Film von der Deutschen Kinemathek in Kooperation mit dem japanischen Filmarchiv digital restauriert. Die filmischen Ausgangsmaterialien stammen aus dem National Film Archive of Japan, der Cinémathèque Française und der Deutschen Kinemathek. Entscheidend für die Rekonstruktion des Films war der Fund der Originalpartitur der Premierenmusik von Klaus Pringsheim. Zahlreiche auf den Bildinhalt verweisende Notizen in Pringsheims Partitur ermöglichten die Wiederherstellung der originalen Szenenfolge des Films. In enger Zusammenarbeit mit dem Dirigenten Frank Strobel, der die Musik für die Restaurierung adaptierte, konnte so eine Fassung von ›Sylvester‹ erarbeitet werden, die der Originalversion des Films wohl am Nächsten kommt.  

Nach Aufführungen in Bologna, Paris, San Francisco und Belgrad findet ›Sylvester‹ nun auch in Deutschland seine Premiere. Gezeigt wird die restaurierte Fassung mit der vom MDR- Sinfonieorchester eingespielten Originalmusik von Klaus Pringsheim unter der Leitung von Frank Strobel.

»Tragödie einer Nacht«, so lautet der Untertitel zu dem dichten Kammerspiel ›Sylvester‹, das Lupu Pick nach einem meisterhaften Drehbuch Carl Mayers verfilmte: Am Silvesterabend eskaliert die beklemmende Dreieckssituation zwischen einem Ehepaar und der Mutter des Mannes. Dem hasserfüllten Streit zwischen den beiden Frauen entflieht der Ehemann schließlich durch seinen Suizid. Kontrastierend zum beengten Hinterzimmer des Gasthauses, in dem sich das Drama abspielt, werden feiernde Menschen auf den Straßen der Stadt abgebildet, die Kameramann Guido Seeber mit bewegter Kamera einfing.

Zur Restaurierung von ›Sylvester‹  hält die Restauratorin Julia Wallmüller eine Einführung.

›Sylvester. Tragödie einer Nacht‹, D 1923, Regie: Lupu Pick, Buch: Carl Mayer,
Kamera: Karl Hasselmann, Guido Seeber, Schnitt: Luise-Heilbrorn-Körbitz,
Premierenmusik: Klaus Pringsheim, Musikadaption: Frank Strobel, Darsteller*innen: Edith Posca, Eugen Klöpfer, Frida Richard, 61 Min., DCP


Ort: Kino Arsenal, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin
Tickets: 8,50 €, Reservierungen: www.arsenal-berlin.de

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024