Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Besuch
  2. Programm
  3. Metamorphosen. Ulrike Ottingers Künste

Zirkus in Gropiusstadt. Aus: ›Bildnis Einer Trinkerin‹, BRD 1979, Regie: Ulrike Ottinger
Foto: Ulrike Ottinger, Berlin, 1979 © Ulrike Ottinger

Onlinepräsentation

Metamorphosen. Ulrike Ottingers Künste

9.12.22

Allgemeine Informationen

Ulrike Ottinger Selbstauslöser, Erdmannstraße 12. Berlin, 1976, © Ulrike Ottinger

Mit Connie Betz, Berlin; Christiane Grün, Berlin; Gertrud Koch, Berlin; Annekathrin Kohout, Leipzig; Kathrin Peters, Berlin; Ulrich Raulff, Stuttgart; Barbara Vinken, München; Florian Wüst, Berlin; Tanja Zimmermann, Leipzig; und Ulrike Ottinger, Berlin

 

In ihrem neusten Film, ›Paris Calligrammes‹ (2020), kehrt Ulrike Ottinger zu ihren Anfängen in das Paris der 1960er-Jahre zurück. Schon damals zeigte sich, was sie bis heute auszeichnet: ihre Wandlungsfähigkeit und ihre souveräne Wanderschaft zwischen verschiedenen Künsten.
Begonnen hat Ottinger als Pop-Art-Künstlerin. Ihr filmisches Werk umspannt surreal-stilisierte Avantgardefilme im Westberlin der 1970er und 1980er ebenso wie historische Tiefenbohrungen – beispielsweise in ›Exil Shanghai‹ (1997) – und ethnographische Erkundungen – so etwa in ›Taiga‹ (1992) oder ›Chamissos Schatten‹ (2016). Zudem ist Ulrike Ottinger als Fotografin in Ausstellungen und Museen weltweit präsent.

Links zum Online-Streaming

  • Jetzt verfügbar

    Anschauen

Auch online

Sie haben das Symposium verpasst? Online können Sie das gesamte Programm ansehen. Schauen Sie vorbei.

Programm

  • Download

    Laden Sie sich das komplette Programm hier runter!

    PDF (1,2 MB)

Programm

Do, 8.12.22

Die Veranstaltung am 8.12.22 muss wegen Krankheit leider entfallen und wird am 20.1.23 nachgeholt.



19:00-21:00 Tagungsauftakt: »Die Realität ist eine Konstruktion, manchmal eine Illusion«
Filmgespräch mit Ulrike Ottinger

Moderation: Rüdiger Zill, Einstein Forum und Kristina Jaspers, Deutsche Kinemathek

Mit Einspielungen aus: ›Freak Orlando‹, 1981, ›Johanna d’Arc of Mongolia‹, 1989, ›Countdown‹, 1990, ›Exil Shanghai‹, 1997, ›Südostpassage‹, 2002, ›Unter Schnee‹, 2011, ›Paris Calligrammes‹, 2020

 

Fr, 9.12.22

10:00 Begrüßung: Rainer Rother, Künstlerischer Direktor, Deutsche Kinemathek

Zum Programm: Kristina Jaspers, Kuratorin, Deutsche Kinemathek und Rüdiger Zill, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Einstein Forum

10:15 »Berlin Underground«, Florian Wüst, Filmkurator, Berlin

11:00 »Vom Weiterleben der Objekte«, Connie Betz und Christiane Grün, Sammlungen, Deutsche Kinemathek, Berlin

11:45 Kaffeepause

12:15 »Meta-Pop-Art? Überlegungen zu Ulrike Ottingers Malerei in den 1960er Jahren«, Annekathrin Kohout, Kultur- und Medienwissenschaftlerin, Leipzig

13:00 »Mode und Rausch. ›Bildnis einer Trinkerin‹«, Barbara Vinken, Literaturwissenschaftlerin und Modetheoretikerin, München

13:45 Mittagspause

15:00 »Ulrike Ottingers Reisefilme als Kalligramme«, Tanja Zimmermann, Kunsthistorikerin, Leipzig

15:45 »Moving Stills. Ulrike Ottingers fotografische Bilder«, Kathrin Peters, Kultur- und Medienwissenschaftlerin, Berlin

16:30 Kaffeepause

Die Vortrag von Gertrud Koch um 17:00 muss wegen Krankheit leider entfallen. Der Vortrag von Ulrich Raulff findet dafür bereits um 17:00 statt.

(Entfällt: 17:00 »Migration: Formen, Figuren und Menschen in Bewegung«, Gertrud Koch, Filmwissenschaftlerin, Berlin)

17:00 »Paris ist die Heimat des Fremden. Anmerkungen zu Ulrike Ottingers filmischer Autobiografie ›Paris Calligrammes‹«, Ulrich Raulff, Kulturwissenschaftler, Stuttgart

17:45 Ende der Tagung

20:00 Filmvorführung: ›Johanna d’Arc of Mongolia‹, BRD 1989, Regie: Ulrike Ottinger, DCP, 165 Min.

 

Ort: Symposium

Deutsche Kinemathek
Veranstaltungsraum, 4. OG
Potsdamer Straße 2
10785 Berlin

 

Ort: Filmvorführung

Kino Arsenal
Potsdamer Straße 2
10785 Berlin

 

Die Teilnahme am Symposium in der Kinemathek ist kostenfrei und ohne Anmeldung. Karten für die Filmvorführung müssen im Kino Arsenal erworben werden.

Konzeption: Kristina Jaspers, Berlin, und Rüdiger Zill, Potsdam

In Zusammenarbeit mit dem Einstein Forum

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024