Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Besuch
  2. Programm
  3. Film Restored – Werkstattbericht »Erfahrungsbericht zur Digitalisierung und Restaurierung von dokumentarischen Abschlussfilmen«

Film Restored – Werkstattbericht »Erfahrungsbericht zur Digitalisierung und Restaurierung von dokumentarischen Abschlussfilmen«

Zurück zum Kalender
25.09.2022 - 11:00
Kino Arsenal
Termin speichern
Tickets

Werkstattbericht »Erfahrungsbericht zur Digitalisierung und Restaurierung von dokumentarischen Abschlussfilmen der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf auf 16mm-Farbumkehrfilm« mit Anke Wilkening (Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf)

In deutscher Sprache

 

Das dokumentarische Format spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, die 1954 als erste deutsche Filmhochschule gegründet wurde. Als Reaktion auf den materiellen Mangel der Nachkriegszeit realisierten die Student*innen vorwiegend Dokumentarfilme. Diese wurden schließlich fester Bestandteil des Lehrplans. Die auf Farbumkehrmaterial gedrehten Abschlussfilme aus den 1970er- und 1980er-Jahren zeigen dabei eine hochschulspezifische Produktionsweise im Hinblick auf den verwendeten Rohfilm. Aufgrund seiner geringen Empfindlichkeit war der – standardmäßig verwendete – Orwo-Farbumkehrfilm wenig geeignet für Dreharbeiten unter schwierigen Lichtverhältnissen. In streng kontingentierten Mengen konnten die Student*innen für ausgewählte Szenen vom DDR-Fernsehen bereitgestelltes Agfa-Gevaert-Material mit einer höheren Empfindlichkeit nutzen. Bei der Digitalisierung der Filme warf die Kombination der beiden Rohfilmarten restaurierungsethische Fragen auf.

→ Tickets: 8,50 €

 

 

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024