Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Leichte Sprache

Leichte Sprache

Leichte Sprache

Herzlich willkommen!

Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache
über die Internet-Seite deutsche-kinemathek.de
Sie erfahren hier alles
über die Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
und wie Sie die Internet-Seite benutzen können.

 

Die Informationen in Leichter Sprache haben 5 Teile:
 

1. Über die Deutsche Kinemathek

2. Aufbau der Internet-Seite

3. Die Haupt-Bereiche

4. Barriere-Freiheit und inklusive Angebote im Museum

5. Tipps zur Nutzung

 

Wenn Sie Fragen oder Ideen zu unserer Internet-Seite haben,
dann schreiben Sie eine E-Mail an website [at] deutsche-kinemathek.de (jpattis[at]deutsche-kinemathek[dot]de)

 

Wir möchten hier alle Menschen ansprechen,
unabhängig von ihrem Geschlecht.
Deshalb nutzen wir die Schreibweise mit Stern.
Wir schreiben zum Beispiel »Besucher*innen«.
Damit meinen wir Menschen mit männlichem,
weiblichem oder anderem Geschlecht.

1. Über die Deutsche Kinemathek

1. Über die Deutsche Kinemathek

Die Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
ist ein Museum zur Geschichte von Film  aus der ganzen Welt und Fernsehen in Deutschland,
von Anfang an bis heute.
Hier können Sie die Welt des Films und Fernsehens erleben.
Die Deutsche Kinemathek sammelt Filme aus Deutschland
und aus der ganzen Welt.
Viele Filme sind aus Hollywood, der großen Film-Stadt in Amerika.
Außerdem gehören zu unserer Sammlung viele Gegenstände,
die mit Film und Fernsehen zu tun haben,
zum Beispiel Kostüme, Regie-Bücher oder Fotos von Film-Stars.

Die Kinemathek ist umgezogen.
Momentan ist sie deswegen geschlossen.

Die Deutsche Kinemathek ist umgezogen. 
Sie ist nicht mehr am Potsdamer Platz.
Sie ist seit Januar 2025 in einem neuen Haus. 
Das Haus heißt E-Werk.

Für eine Weile können die Leute bei uns nichts besichtigen. 
Alle Bereiche von unserem Museum sind zu. 

 

Normalerweise gehören diese Bereiche zur Kinemathek:

Museum und Sonder-Ausstellungen

Für unsere Besucher*innen ist unser Museum besonders interessant.
Wegen dem Umzug müssen wir unsere Dauer-Ausstellung zur Film-Geschichte und Fernseh-Geschichte zumachen.

Für eine Weile können die Leute nichts bei uns besichtigen.
Das ist nur für eine kurze Zeit.

Wir wollen im Herbst 2025 wieder aufmachen.
Dann gibt es eine neue Ausstellung zu sehen.
Das wird eine Sonder-Ausstellung sein. 
Sonder-Ausstellungen sind zu bestimmten Themen aus der Film-Geschichte bis heute.
Zum Beispiel kann eine Sonder-Ausstellung Filme aus einer bestimmten Zeit
zeigen oder eine*n Filmemacher*in vorstellen.

Bibliothek

Unsere Bibliothek ist momentan auch geschlossen.
Aber schon im Frühling 2025 öffnet die Bibliothek wieder.

Dort können Sie Bücher, Zeitschriften, Broschüren
zum Thema Film und Fernsehen lesen.
Sie können auch DVDs und andere Medien ausleihen.
Fachleute nutzen die Bibliothek und das Film-Archiv gerne für ihre Arbeit,
zum Beispiel Filme-Macher*innen oder Wissenschaftler*innen.

Die Deutsche Kinemathek möchte mit ihrer Sammlung
die Geschichte von Film und Fernsehen erhalten
und vielen Menschen zeigen.
Denn Film und Fernsehen sind wichtige Medien
für unsere Kultur und Gesellschaft.

Film-Archiv und Fernseh-Archiv

In unserem Film-Archiv haben wir mehr als 40.000 Filme
und in unserem Fernseh-Archiv mehr als 13.000 Fernseh-Sendungen.
Museen, Kinos oder andere Einrichtungen können die Filme
und Fernseh-Sendungen in unserem Film-Verleih ausleihen.

Momentan sind die Archive geschlossen.

 

zurück zur Inhalts-Übersicht

2. Aufbau der Internet-Seite

2. Aufbau der Internet-Seite

Ganz oben links ist immer dieses Bild:

Dort kommen Sie zurück zur Start-Seite.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.

Ganz oben rechts ist immer das Haupt-Menü:

Dort finden Sie alle Bereiche und Funktionen der Internet-Seite.

Mittlerer Bereich

Darunter sind wechselnde Fotos und Texte mit Hinweisen zu 
Angeboten und Veranstaltungen.
Unter dem Text ist ein Link.
Wenn Sie auf den Link klicken,
dann bekommen Sie alle Informationen zu dem Angebot.

Unterer Seiten-Bereich

Unterer Seiten-Bereich

Seite teilen via

Dort sind Verlinkungen zu verschiedenen Funktionen und Diensten:

Ein Bildausschnitt vom Website-Footer: Text: Seite teilen via und drei Buttons: 1. Link kopieren, 2. E-Mail, 3. Print/PDF

Sie können so den Link kopieren oder Sie können eine E-Mail mit dem Link zur Deutschen Kinemathek versenden
Sie können Inhalte der Internet-Seite ausdrucken oder als PDF-Datei speichern.
 

Newsletter

Im roten Kasten können Sie sich für den Newsletter anmelden.
Mehr erfahren Sie in Teil 5.

 

Ganz unten auf der Internet-Seite ist immer dieser weiße Kasten.

Bereich mit verschiedenen Textblöcken: Kontakt, Unsere Angebote, Unser Service, Folgen Sie uns

Ganz oben stehen nebeneinander diese 4 Bereiche:
 

– Kontakt
Unter Kontakt stehen Links,
die für einen Besuch in der Deutschen Kinemathek wichtig sind:
Öffnungs-Zeiten, die Anfahrt und Ansprech-Partner*innen vom Museum
und Informationen zur Barriere-Freiheit.
Mehr zur Barriere-Freiheit steht in Teil 4.
 

– Unsere Angebote
Unter Angebot stehen Links mit Angeboten für Familien,
für Gruppen und für Hochschulen und Schulen.
Dazu gehören zum Beispiel Führungen, Workshops, Bildungs-Angebote.
 

– Unser Service
Unter Service stehen Links zu folgenden Service-Angeboten:
Film-Verleih, Presse, Tickets und Vermietungen.
 

– Folgen Sie uns
Darunter sind diese 3 Zeichen:

Social-Media-Icons von Facebook, YouTube und Instagram

Dort kommen Sie zu den Seiten der Deutschen Kinemathek
auf Facebook, Youtube und Instagram.
Diese Weiterleitung müssen Sie bestätigen.
Sie verlassen dann die Internet-Seite deutsche-kinemathek.de

 

Unten links im weißen Kasten finden Sie diese 3 Links:
 

– Kulturgutschutzgesetz
Die Deutsche Kinemathek leiht oft Gegenstände von anderen Museen aus,
zum Beispiel Filme oder Kostüme.
Diese Gegenstände sind dann durch das Kulturgut-Schutz-Gesetz geschützt.
 

– Satzung
In der Satzung stehen die Regeln und die Aufgaben
der Stiftung Deutsche Kinemathek.
Eine Stiftung setzt sich für die Gesellschaft ein,
zum Beispiel für bestimmte Kultur-Bereiche oder für benachteiligte Menschen.
 

– Entgeltordnung
In der Entgelt-Ordnung steht,
welche Leistungen der Stiftung Deutsche Kinemathek Geld kosten,
zum Beispiel der Verleih von Filmen.
Dort steht auch, wieviel die Leistungen kosten.

 

Darunter steht »Gefördert von« und 1 Logo:

Logo BKM

Dort kommen Sie zur Internet-Seite der Bundesregierung.
Sie verlassen dann die Internet-Seite deutsche-kinemathek.de

 

Rechts im weißen Kasten ist dieses Zeichen:

Dort können Sie die Sprache der Internet-Seite
von Deutsch auf Englisch ändern.
 

Darunter befinden sich diese Bereiche:

– Impressum
Dort steht, wer für die Internet-Seite verantwortlich ist.
Das ist die Stiftung »Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen«.
 

– Datenschutz
Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten,
zum Beispiel über Ihren Internet-Browser.
Sie erfahren, wie Ihre Daten verwendet werden.
 

Ganz unten rechts steht immer:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2021
Das C im Kreis steht für »Copyright« [gesprochen: Coppi-reid].
Dieses Zeichen bedeutet:
Die Inhalte der Internet-Seite sind durch das Urheber-Recht geschützt.
 

zurück zur Inhalts-Übersicht

3. Die Haupt-Bereiche

3. Die Haupt-Bereiche

Wenn Sie auf einen der 4 Haupt-Bereiche klicken,
dann erscheinen die Themen, die zu dem Haupt-Bereich gehören.
Sie können die Haupt-Bereiche und die dazugehörigen Themen direkt anklicken.

Besuch

In diesem Haupt-Bereich finden Sie Informationen zu allen Museums-Bereichen,
zum Beispiel zu unserem Programm.
Das sind Veranstaltungen, Ausstellungen und Filmfestivals.
 

Zum Haupt-Bereich »Besuch« gehören diese Themen:
 

– Programm
 

– Besuch planen
 

– Familien
 

– Gruppen
 

– Schulen
 

Online

Hier finden Sie Angebote, die Sie zu Hause oder unterwegs
am Computer, Tablet oder Smartphone nutzen können.
 

Dazu gehören diese Themen:
 

 

– Streaming
Besucher*innen können auf unserer Internet-Seite kostenlos Filme ansehen.
Die Filme sind zu wechselnden Themen.
 

– Magazin
Das Magazin ist ein Blog, also eine Art öffentliches Tagebuch im Internet.
Im Magazin gibt es interessante Artikel, Videos
und andere Beiträge zum Thema Film und Fernsehen.
 

– Sammlung digital
Dort können Sie alte Fotos, Schrift-Stücke und altes Film-Material
am Computer ansehen.
 

– 360°-Ausstellungen
Dort können Sie Bilder von Ausstellungen
ansehen.
 

– Werkstattgespräche
Dort können Sie Videos von Gesprächen zu Film und Fernsehen
ansehen.
 

– Für Kinder
Dort finden Sie Online-Angebote für Kinder.

Recherche

Dort finden Sie Informationen über unsere verschiedenen Archive.
Dazu gehören zum Beispiel das Fernseh-Archiv und das Foto-Archiv.
In den Archiven werden Materialen zu Film und Fernsehen,
nach verschiedenen Themen geordnet, beschrieben und aufbewahrt.
Im Film-Verleih können Museen, Kinos und Veranstalter Filme ausleihen.
In der Bibliothek gibt es zum Beispiel Bücher und Zeitschriften
zum Thema Film und Fernsehen.
Im Suchportal können Sie nach Materialien aus den Archiven suchen.
Das ist eine neue Seite.
Sie verlassen dann die Internet-Seite deutsche-kinemathek.de
 

Zu »Sammlungen und Archive« gehören diese Themen:
 

– Archive
 

– Filmverleih
 

– Bibliothek
 

– Suchportal

Die Kinemathek

Dort finden Sie Informationen über die Deutsche Kinemathek,
zum Beispiel über die Geschichte der Kinemathek und über die Mitarbeiter*innen
und Informationen zum E-Werk.
Sie finden auch Informationen zu Publikationen,
also Veröffentlichungen der Deutschen Kinemathek.
Das sind zum Beispiel Kataloge, Bücher und Bild-Material.

 

Zu »Die Kinemathek« gehören diese Themen:
 

– Über uns
 

– E-Werk
 

– Geschichte
 

– Publikationen
 

– Jobs
 

– Presse

 

Darunter sind diese Verlinkungen:
 

– Förder*in werden
Dort kommen Sie zum Bereich
»Förder-Kreis des Museums für Film und Fernsehen e.V.«.
Die Mitglieder vom Förderkreis unterstützen die Arbeit
der Deutschen Kinemathek mit Geld.
 

– Kontakt
Dort stehen alle Leute, die in der Kinemathek arbeiten.

 

Ganz rechts sind diese Verlinkungen: 

 

Icons und Begriffe auf lila Untergrund zu folgenden Bereichen: English, Leichte Sprache, Gebärdensprache

– English
Dort können Sie die Sprache der Internet-Seite
von Deutsch auf Englisch ändern


– Leichte Sprache
Dort kommen Sie zum Leichte-Sprache-Bereich der Internet-Seite.
Hier befinden Sie sich gerade.
 

– Gebärden-Sprache
Dort finden Sie Videos in Deutscher Gebärden-Sprache
über die Internet-Seite deutsche-kinemathek.de

 

zurück zur Inhalts-Übersicht

4. Barrierefreiheit und Inklusion

4. Barrierefreiheit und Inklusion

In der Deutschen Kinemathek sind alle Menschen herzlich willkommen.
Unser Museum ist normalerweise in vielen Bereichen barrierefrei
und unsere Angebote sind inklusiv, also für alle Menschen.

Momentan kann man uns leider nicht besuchen. 
Das Museum ist geschlossen.

Inklusion

Es gibt für unsere Besucher*innen normalerweise inklusive Angebote,
zum Beispiel Tast-Führungen für blinde Menschen
und Führungen in Deutscher Gebärden-Sprache.
Es gibt auch Führungen für Kinder und für Familien.
Alle Informationen zu unseren inklusiven Angeboten finden Sie hier.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.

Momentan ist das Museum geschlossen.
Wir bieten keine inklusiven Angebote an.

Sie möchten sich zu unseren inklusiven Angeboten beraten lassen?
Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an: museumsdienst [at] kulturprojekte.berlin (museumsdienst[at]kulturprojekte[dot]berlin).

Unterstützung

Sie haben noch Fragen zur Barrierefreiheit?
Dann rufen Sie diese Telefon-Nummer an: 030 300 90 30
Wir unterstützen Sie gerne, Montag bis Freitag 10 bis 17 Uhr.
 

zurück zur Inhalts-Übersicht

5. Tipps zur Nutzung

5. Tipps zur Nutzung
Mobile Ansicht

In der mobilen Ansicht, zum Beispiel auf dem Smartphone,
sieht die Internet-Seite ähnlich aus.
Ganz oben rechts ist immer das Haupt-Menü:

Drei waagerechte schwarze Striche

Dort finden Sie alle Bereiche und Funktionen der Internet-Seite.

Newsletter-Anmeldung

Mit dem Newsletter bekommen Sie jeden Monat eine E-Mail
zu Ausstellungen und Veranstaltungen im Museum.
Unten auf der Internet-Seite geht es zur Anmeldung.

Roter Kasten mit der Überschrift Newsletter, ein weißes Feld und darunter ein Button auf dem Newsletter abonnieren steht

Sie möchten sich für den Newsletter anmelden?
Schreiben Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse in das weiße Feld.
Dann klicken Sie auf »Newsletter abonnieren«.
Sie bekommen eine E-Mail an Ihre E-Mail-Adresse geschickt.
Klicken Sie in der E-Mail auf den Bestätigungs-Link.
Sie bekommen jetzt jeden Monat den Newsletter an Ihre E-Mail-Adresse geschickt.

Such-Funktion

Im Menü ist unten eine Lupe abgebildet.

Ein Suchfeld mit einer kleinen Lupe vor lila Hintergrund

Daneben können Sie einen Such-Begriff eingeben.
Klicken Sie auf die Lupe
oder Sie drücken »Enter« auf Ihrer Tastatur.
Dann bekommen Sie alle Texte angezeigt,
die Ihre Such-Begriffe enthalten.

Seiten-Ansicht ändern

Sie können die Ansicht der Internet-Seite vergrößern.
Dafür drücken Sie gleichzeitig die Tasten »Strg« und » + «.
Wenn Sie die Ansicht der Seite verkleinern möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten »Strg« und » - «.
Wenn Sie zur normalen Ansicht zurück möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten »Strg« und » 0 «.

Standort-Anzeige

Die Standort-Anzeige finden Sie links unter dem Haupt-Bereich »Besuch«.
In der mobilen Ansicht ist die Standort-Anzeige unter dem Logo.
Sie zeigt Ihren aktuellen Standort auf der Internet-Seite an.
Die Standort-Anzeige sieht zum Beispiel so aus:

Ihr aktueller Standort steht immer ganz rechts.
Der Name des Haupt-Bereichs steht immer ganz links.
Dazwischen steht des Themas,
das sich zwischen Ihrem aktuellen Standort
und der Start-Seite befinden.

Sprung-Marke

Sie können immer zum Anfang der Internet-Seite springen.
Klicken Sie dazu am rechten Bild-Rand auf die Sprung-Marke.

Ein schwarzes Quadrat mit einem weißen Pfeil, der nach oben zeigt

zurück zur Inhalts-Übersicht

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024