Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Presse
  3. Pressemitteilung
  4. Zum 80. Geburtstag von Heinrich Breloer

Zum 80. Geburtstag von Heinrich Breloer

Pressemitteilung, 17.2.22

  • Deutsche Kinemathek
    Museum für Film und Fernsehen
    Potsdamer Straße 2
    10785 Berlin

    Pressekontakt
    Heidi Berit Zapke
    hbzapke [at] deutsche-kinemathek.de (hbzapke[at]deutsche-kinemathek[dot]de)

Pressemitteilung, 17.2.22

Die Deutsche Kinemathek gratuliert dem Regisseur und Autor Heinrich Breloer herzlich zum 80. Geburtstag.
 

Wie kein anderer steht der Autor und Regisseur Heinrich Breloer für eine Erzählform, mit der er, vor allem im Fernsehen, seit Jahrzehnten Maßstäbe setzt: das Dokudrama. Mit dieser »offenen Form« (Heinrich Breloer) hob er die traditionellen Grenzlinien zwischen Dokumentation und Fiktion auf. Mit ihr greift er seit den 1970er-Jahren – oft gemeinsam mit seinem Mitstreiter, Freund und Kollegen Horst Königstein – zugleich die ganz großen Themen auf, die die bundesrepublikanische Gesellschaft politisch und kulturell bewegt und geprägt haben. Heinrich Breloer untersucht die komplexen Verbindungen von offizieller Geschichtsschreibung und persönlicher Erinnerung, in denen dann und wann aber auch die Bedeutung des scheinbar Banalen oder Peripheren inmitten des Großen und Ganzen auf überraschende Weise zutage treten kann.

Auf der Website breloer.deutsche-kinemathek.de präsentiert die Kinemathek Ausschnitte aus dem Produktionsarchiv. Dem interessierten Publikum ebenso wie der Wissenschaft und Forschung werden so Einblicke in die Arbeitsweise des Regisseurs ermöglicht.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024