Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Presse
  3. Pressemitteilung
  4. Begleitveranstaltungen zu den Berlinale Classics und zur Retrospektive

Begleitveranstaltungen zu den Berlinale Classics und zur Retrospektive

Am 13.2. und 16.2.2022, 18–19 Uhr

Pressemitteilung, 9.2.22

  • Deutsche Kinemathek
    Museum für Film und Fernsehen
    Potsdamer Straße 2
    10785 Berlin

    Pressekontakt
    Heidi Berit Zapke
    hbzapke [at] deutsche-kinemathek.de (hbzapke[at]deutsche-kinemathek[dot]de)

    Pressefotos
    BN: press | PW: kinemathek10785
    Zu den Pressefotos


    13.2. Berlinale Classics
    Podiumsgespräch: In neuem Licht
    Tickets

    16.2., Berlinale Retrospektive
    Podiumsgespräch: What a Woman!
    Tickets
     

Pressemitteilung, 9.2.22

Zu den traditionellen Podiumsdiskussionen zur Berlinale lädt die Deutsche Kinemathek an zwei Abenden ein. In der Veranstaltung »What a Woman!« setzt sie den Akzent auf die von ihr ausgerichtete Retrospektive »No Angels. Mae West, Rosalind Russel und Carol Lombard«. Am zweiten Abend wird mit der Veranstaltung »In neuem Licht« die neu restaurierte Fassung des Arbeiterfilms  ›Brüder‹ unter die Lupe genommen. Wir danken unseren Kooperationspartner OSRAM für die Ermöglichung des Abends.

 

So, 13.2.22, In neuem Licht: Talk über die Restaurierungsarbeiten von ›Brüder‹
18:00–19:00, Deutsche Kinemathek

Die Berlinale Classics präsentieren Werner Hochbaums Film ›Brüder‹ (D 1929) in einer digitalen Restaurierung der Deutschen Kinemathek in Kooperation mit dem Filmarchiv Austria.
Der Filmemacher Andres Veiel, Markus Kirsch (Media Services GmbH), Nikolaus Wostry (Filmarchiv Austria)  und die Restauratorin Maxi Zimmermann (Deutsche Kinemathek) sprechen über die Restaurierungsarbeiten des Films und die Bedeutung von Digitalisierung und Restaurierung für eine neue Sichtbarkeit des deutschen Filmerbes.
Mit: Andres Veiel (Filmemacher), Markus Kirsch (Media Services GmbH), Nikolaus Wostry (Filmarchiv Austria), Maxi Zimmermann (Restauration, Deutsche Kinemathek)
Moderation: Rainer Rother (Leiter der »Retrospektive« und Künstlerischer Direktor, Deutsche Kinemathek)

Eine Veranstaltung in Kooperation mit OSRAM

 

Mi, 16.2.22: What a Woman!: Talk über zeitgemäße Perspektiven auf
»No Angels«, 18:00–19:00, Deutsche Kinemathek

Mae West, Rosalind Russell und Carole Lombard – drei unterschiedliche Hollywood-Schauspielerinnen, drei unverwechselbare Komödiantinnen, drei bemerkenswerte Vorreiterinnen. Denn jeder von ihnen gelang es, sich gegen das Studiosystem zu behaupten und ihre Rollen selbst zu gestalten.
Dieses Panel eröffnet neue Perspektiven auf die drei „leading female comedians“ ihrer Zeit und die Komödien der »Retrospektive«. Sonja Hartl (freie Journalistin), Bianca Jasmina Rauch (Filmwissenschaftlerin/-kritikerin) und Annika Haupts (Deutsche Kinemathek) diskutieren aktuelle Rezeptionsangebote sowie die in den Filmen verhandelten Frauenbilder und Geschlechterverhältnisse. Außerdem stehen die wegweisenden Leistungen von Mae West, Rosalind Russell und Carole Lombard im Fokus der Gesprächsrunde.
Mit: Sonja Hartl (freie Journalistin), Bianca Jasmina Rauch (Filmwissenschaftlerin/-kritikerin)
Moderation: Annika Haupts (Programmkoordinatorin »Retrospektive«, Deutsche Kinemathek)

 

Beide Veranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Der Eintritt ist frei.

 

Die Teilnahmezahl an den Veranstaltungen ist begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung ist daher erforderlich. Bitte buchen Sie Ihre kostenlosen Tickets online auf der Website der Deutschen Kinemathek oder hier:


 

2G-Plus-Maske-Plus-Test-Modell
Eine Teilnahme an Berlinale-Veranstaltungen ist nur Personen gestattet, die vollständig geimpft oder bereits von einer Infektion genesen sind (2G), eine FFP2-Maske tragen sowie einen tagesaktuellen negativen Test vorweisen können oder eine Booster-Impfung erhalten haben.

 


Ort
Deutsche Kinemathek
4. Etage, Veranstaltungsraum
Potsdamer Straße 2
10785 Berlin

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024