Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Presse
  3. Pressemitteilung
  4. Filmspotting, 30 Jahre ÖFilm: ›Auf demselben Planeten‹, D 2002, Regie: Katrin Eißing

Filmspotting, 30 Jahre ÖFilm: ›Auf demselben Planeten‹, D 2002, Regie: Katrin Eißing

20.12.21, 19:00, Kino Arsenal

Pressemitteilung, 10.12.21

Quelle: Deutsche Kinemathek

  • Deutsche Kinemathek
    Museum für Film und Fernsehen
    Potsdamer Straße 2
    10785 Berlin

    Pressekontakt
    Heidi Berit Zapke
    hbzapke [at] deutsche-kinemathek.de (hbzapke[at]deutsche-kinemathek[dot]de)

    Pressefotos
    Login: press | kinemathek10785
    Zu den Pressefotos

Pressemitteilung, 10.12.21

Das Bestehen der ÖFilmproduktion jährte sich im vergangenen Jahr zum dreißigsten Mal. Ein Anlass, das Jubiläum in diesem Jahr mit Kinovorführungen nachzuholen. Die Kinemathek archiviert und verleiht die Filme der Berliner Produktionsfirma und zeigt den kürzlich digital restaurierten Film ›Auf demselben Planeten‹ aus dem Jahr 2002.  

In dieser sehr persönlichen Arbeit taucht die Filmemacherin in die Vergangenheit ihrer Familie ein: Ausgehend von der Drogensucht und psychischen Erkrankung des ältesten Bruders, Arne, verliert die scheinbar heile Welt der Kindheit in der norddeutschen Provinz durch Gespräche mit den Geschwistern und der depressiven Mutter ihre Gültigkeit. Das Private erweist sich als symptomatisch für die deutsche Gesellschaft der 1970er-Jahre, die zwischen den Schatten der nationalsozialistischen Vergangenheit und neuen Utopien innerfamiliär Überforderung und Hilflosigkeit hervorbringt.  

»Katrin Eißing gibt sich der Illusion eines Überblicks keinen Moment lang hin und verhilft uns zu der Erfahrung, dass die Verstrickung die einzige menschliche Haltung ist, mit der man seiner Familie begegnen kann.« Christoph Hochhäusler 

 

Die Regisseurin Katrin Eißing und die Produzentin Katrin Schlösser sprechen im Anschluss an die Filmvorführung über die Arbeit an diesem intimen Familienporträt. 

Zu Gast: Katrin Eißing (Regisseurin), Katrin Schlösser (ÖFilm) 

 

Foto: Quelle Deutsche Kinemathek

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024