Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Presse
  3. Pressemitteilung
  4. Die Deutsche Kinemathek trauert um Helga Reidemeister

Die Deutsche Kinemathek trauert um Helga Reidemeister

Pressemitteilung, 1.12.21

  • Deutsche Kinemathek
    Museum für Film und Fernsehen
    Potsdamer Straße 2
    10785 Berlin

    Pressekontakt
    Heidi Berit Zapke
    hbzapke [at] deutsche-kinemathek.de (hbzapke[at]deutsche-kinemathek[dot]de)

    Pressefotos
    Login: press | kinemathek10785
    Zu den Pressefotos

Pressemitteilung, 1.12.21

Die Deutsche Kinemathek trauert um die Dokumentarfilmerin Helga Reidemeister, die nach langer Krankheit am 29.11.2021 gestorben ist.

 

Helga Reidemeister (geboren 1940) studierte an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB), engagierte sich als Sozialarbeiterin im Märkischen Viertel und drehte dort ihre ersten Filme über das Leben von Arbeiterfamilien. Ihre vielfach preisgekrönten Filme zeugten auch später von ihrem politischem Engagement: Ihre Kamera spürte den Lebenswegen von Ernst Bloch und Rudi Dutschke nach, erfasste das Leben von Frauen im Gefängnis, beobachtete das Leben im geteilten Berlin wie in der aufregenden Zeit nach dem Fall der Mauer und dokumentierte den Abzug der sowjetischen Armee. Ihre letzten Filme drehte Helga Reidemeister unter hohem persönlichen Risiko während des Krieges in Afghanistan.

 

Das Filmarchiv der Deutschen Kinemathek bewahrt das Gesamtwerk von Helga Reidemeister auf und stellt ihre Filme in analogen wie digitalen Formaten für Vorführungen bereit.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024