Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Sammlungen und Archive
  2. Unsere Archive
  3. Schriftgutarchiv

Foto/©: Marian Stefanowski

Schriftgutarchiv

Informationen

 

Unsere Archive sind aufgrund des Umzugs ins E-Werk vorübergehend geschlossen. Ab dem 2. September 2025 sind wir wieder für Sie da.

 

  • Kontakt

    Anke Vetter
    Mo–Fr: +49 30 300903-41

    Gunnar Gutschmidt
    +49 30 300903-46

    Birgit Umathum
    +49 30 300903-74
    schriftgutarchiv [at] deutsche-kinemathek.de (schriftgutarchiv[at]deutsche-kinemathek[dot]de)

     

    Bitte kontaktieren Sie uns vor Ihrem Besuch, um sich über die Möglichkeit der Einsicht unserer Archivalien zu informieren.

  • Öffnungszeiten Lesesaal

    Di und Mi 10:00–12:30, 13:30–17:00
    Nur nach Voranmeldung

Im Schriftgutarchiv finden Sie unterschiedliche Textmaterialien, die Herstellungsprozesse, Verbreitungsmechanismen und Rezeption von Filmen nachvollziehbar machen. Sie vermitteln Hintergrundinformationen zu einzelnen Filmwerken und ermöglichen zudem, Filme im gesellschaftlichen und kulturellen Kontext einzuordnen.

Den größten Teil des Archivs nehmen die sogenannten filmbegleitenden Materialien ein. Fast 70.000 Mappen zu Filmtiteln enthalten u. a. Werbematerialien, Pressemappen und Dokumente zur Rezeptionsgeschichte. Ergänzt werden diese durch mehr als 20.000 Drehbücher, Dialoglisten und andere Filmskripte sowie rund 6.000 Zensurdokumente, die wichtige historische Recherchequellen sind.

Rund 14.000 Mappen zu Filmemacher*innen, Kinos und anderen Institutionen enthalten u. a. Korrespondenzen, Presseinformationen, Firmenkataloge und Werbebroschüren. Zu fast 600 Kinos besitzen wir Hausprogramme, beginnend in den 1910er-Jahren. Tondokumente, darunter ca. 400 Interviews mit Filmschaffenden, bieten reiches Material für film- und fernsehhistorische Forschung. Autogrammsammlungen, Eintrittskarten, Sammelbilderalben und Scrapbooks belegen den Wunsch vieler Menschen, ihre Kinoerlebnisse festzuhalten.

Ebenfalls Teil des Schriftgutarchivs ist eine Musikaliensammlung (ca. 1.500 Titel), die überwiegend Notensätze mit Filmmusikadaptionen für Salonorchester oder Amateurmusiker enthält.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024