Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Sammlungen und Archive
  2. Unsere Archive
  3. Technikarchiv

Projektorköpfe aus der Sammlung von Gerhard Lamprecht
Foto/©: Marian Stefanowski

Technikarchiv

Informationen

 

Unsere Archive sind aufgrund des Umzugs ins E-Werk vorübergehend geschlossen. Ab dem 2. September 2025 sind wir wieder für Sie da.

 

  • Kontakt

    Karsten Seyfert
    +49 30 355 910-12
    kseyfert [at] deutsche-kinemathek.de (kseyfert[at]deutsche-kinemathek[dot]de)

    Imhoffweg 6
    12307 Berlin-Marienfelde

    Bitte kontaktieren Sie uns vor Ihrem Besuch, um sich über die Möglichkeit der Einsicht unserer Archivalien zu informieren.

  • Öffnungszeiten

    Nur nach Voranmeldung

Das Technikarchiv der Deutschen Kinemathek umfasst Arbeitsgeräte und Apparate, die im Zusammenhang mit der Produktion, Bearbeitung, Sichtung und Vorführung von Filmen benötigt werden: Kameras und Projektoren, Materialien zur Geschichte der Kopierwerke, Betrachtungs- und Schneidetische, aber auch Peripheriegeräte wie Licht-, Tontechnik und Kamerawagen. Dazu zählen gleichfalls Gerätschaften, die die Geschichte des Fernsehens dokumentieren. Darüber hinaus besitzen wir unterschiedliche Objekte der Filmtheaterausstattung, wie historische Kinostühle, Kinogongs und Kassenautomaten.

Den Grundstock des Technikarchivs bildet die Sammlung früher Projektoren und Kameras unseres Gründungsdirektors Gerhard Lamprecht. Besondere Objekte wie der von Karl Freund in Filmen wie Fritz Langs ›Metropolis‹ (D 1927) als entfesselte Kamera eingesetzte »Stachow Filmer« oder eine der wenigen weltweit erhaltenen Technicolor-Kameras werden in der Ständigen Ausstellung der Deutschen Kinemathek dauerhaft präsentiert.

Kameradatenbank

  • Sammlung Digital

    Kameradatenbank

    Die Kameradatenbank verzeichnet rund 850 historische Filmkameras, die in den größten öffentlichen Museen und Sammlungen in Deutschland vorhanden sind.

    Weitere Informationen

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024