Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Publikationen
  3. Reinhard Hauff

Reinhard Hauff und Michael Olbrich in ›Zündschnüre‹, BRD 1974, Regie: Reinhard Hauff
© Victor Gegiu

Reinhard Hauff

Rolf Aurich, Hans Helmut Prinzler (Hg.)
Zurück zur Übersicht

Band 5 der Schriftenreihe ›Fernsehen. Geschichte. Ästhetik‹, herausgegeben von der Deutschen Kinemathek und dem Archiv der Akademie der Künste, Berlin.

edition text + kritik, München 2021

200 Seiten, über 100 Abbildungen, teils in Farbe

ISBN 978-3-96707-413-0

ca. 29 €

Zum Verlag

Reinhard Hauff (* 1939) geriet als Quereinsteiger in die Unterhaltungsbranche. Er lernte bei Michael Pfleghar und Rolf von Sydow, inszenierte den Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch und drehte zupackende Personality Shows über Janis Joplin und Wilson Pickett. In den späten 1960er Jahren vollzog er eine Wende, um sich mit dokumentarischen Arbeiten wie ›Untermann - Obermann‹ (1969) oder ›Offener Hass gegen Unbekannt‹ (1971) ausdrücklich der sozialen Wirklichkeit zu stellen. Seine weiteren Filme, etwa ›Die Verrohung des Franz Blum‹ (1974) und ›Paule Pauländer‹ (1986), waren zumeist an die Aufträge bundesdeutscher Sendeanstalten gebunden und hatten vor der Auswertung im Kino ihre Erstaufführung im Fernsehen. Seine größten Erfolge feierte Hauff mit dem umstrittenen Gerichtsdrama ›Stammheim. Die Baader-Meinhof-Gruppe vor Gericht‹ nach einem Stoff von Stefan Aust, das 1986 mit dem Goldenen Bären der Internationalen Filmfestspiele Berlin ausgezeichnet wurde, sowie dem Musical ›Linie 1‹ (1988). Zwischen 1993 und 2005 amtierte er als Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) – als der erste Praktiker in dieser Position.

Ein ausführliches Interview, in dem Hauff über seinen Berufsweg spricht, wird ergänzt durch Aufsätze von Egon Netenjakob und Rolf Aurich, ein Interview mit dem Kameramann Wolfgang-Peter Hassenstein sowie ein Werkverzeichnis von Klaus Hoeppner.

 

»In dem von Rolf Aurich und Hans Helmut Prinzler herausgegebenen Buch ›Reinhard Hauff – Vermessungen der Wirklichkeit‹, das Hauffs Leben und Werk kenntnisreich, vielperspektivisch und mit reichhaltigen Fotodokumenten erkundet, spannt Netenjakobs Essay den großen biographischen Bogen.« Rainer Gansera, Filmdienst.de

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024