Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Sammlungen und Archive
  2. Filmverleih und -vertrieb
  3. Kurzfilmtag für Kinder: Von kleinen Königen und großen Helden

›Nick und der Kobold‹, DDR 1972, Regie: Günter Rätz, © DEFA-Stiftung, Michael Börner

 

Kurzfilmtag für Kinder: Von kleinen Königen und großen Helden

Zum Kurzfilmtag am 21. Dezember 2020 präsentieren wir drei märchenhafte Geschichten von alltäglichen Heldinnen und Helden, die sich gewitzt gegen königliche Obrigkeiten zur Wehr setzen. Dass es auch die Herrschenden nicht immer leicht haben, zeigt die Geschichte über den kleinen Wiesenkönig, der in seinem Land mit viel Geduld und Verständnis für Ordnung sorgt.  
 

Liste der Filme

  • Nick und der Kobold

    DDR 1972, Regie: Günter Rätz, Farbe, 24 Min.
    Puppentrickfilm

    ©  DEFA-Stiftung, Michael Börner

    Der Bauer Nick pflegt liebevoll die Sonnenblumen auf seinem kleinen Feld. Dabei rettet er einen Hasen vor der Jagdgesellschaft des Königs. Aus Dankbarkeit schenkt ihm das Häschen ein Feuerzeug, das ihm in der Not helfen soll. Als die Sonnenblumen vom König und seiner Jagdgesellschaft niedergetrampelt werden, und Nick sich zur Wehr setzt, bekommt er Unterstützung von einem Kobold aus dem Feuerzeug.

  • Vom kleinen Wiesenkönig

    DDR 1969, Regie: Otto Sacher, Farbe, 7 Min.
    Zeichentrickfilm

    © DEFA-Stiftung, Helmut Krahnert

    Im Land des Wiesenkönigs herrscht Ordnung. Bis jetzt. Denn eines Tages bemerkt der kleine Wiesenkönig, dass das Gras viel zu hoch gewachsen ist. Wie soll er da noch drüber schauen? Schnell findet er heraus, dass die Schafe nicht auf der Weide sind, weil der Schäfer vor lauter Hunger nicht arbeitet. Der Bauer gibt ihm nichts zu essen, weil die Mäuse ihm alles wegfressen. Da hat der kleine Wiesenkönig genug und spricht ein Machtwort.

  • Anton der Musikant

    DDR 1968, Regie: Günter Rätz, Farbe, 22 Min.
    Puppentrickfilm

    © DEFA-Stiftung, Manfred Schreyer

    Der Wandermusikant Anton kommt in ein fremdes Land. Dort freuen sich die Bewohner über seine Musik und begleiten ihn mit ihren Instrumenten. Dem König gefällt das gar nicht. Auch nicht, dass Anton um die Prinzessin wirbt. Als der König sich ein Rieseninstrument bauen lässt, es jedoch nicht zum Klingen bringt, lässt er alle Instrumente im Land einsammeln. Jetzt ist Anton als Held gefragt und muss sowohl die Instrumente zurückerobern als auch die Prinzessin für sich gewinnen.
     

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024