Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Sammlungen und Archive
  2. Filmverleih und -vertrieb
  3. Kurzfilmrolle 2019: 2x3x2 = 1

›Hollywood in Deblatschka Pescara‹, BRD 1965, Regie: Ulrich Schamoni
Quelle: Deutsche Kinemathek

Kurzfilmrolle 2019: 2x3x2 = 1

Mit dem diesjährigen Kurzfilmtagmotto »Was wäre, wenn…« und mit dem Programm »2x3x2=1« aus den Archivbeständen der Kinemathek, das jeweils zwei Titel von Christian Rischert und Ulrich Schamoni sowie drei Hans-Richter-Filme enthält, folgen wir dem Aufeinandertreffen von Alltagsrealität und Traumwelt. Die Fallhöhe ist dabei unterschiedlich groß und gibt den Blick frei auf Absurditäten und Eigentümlichkeiten, die unser Leben und die damit verbundenen Erwartungen entlarven und meist ad absurdum führen. So sind wir unter anderem zu Gast bei einer Hollywoodproduktion, die für einen Tag im staubigen Niemandsland einen Blockbuster dreht, begleiten einen jungen Mann mit unerschütterlichem Selbstlob durch sein verpatztes Leben und tauchen ab in die Gedankenwelt eines Paares, das in Vorbereitung auf ein erstes Treffen sämtliche Geschlechterklischees amüsant bedient.

Filmauswahl

  • Hollywood in Deblatschka Pescara

    BRD 1965, Regie: Ulrich Schamoni, s/w, 12 Min.

    Quelle: Deutsche Kinemathek

    In der Nähe von Belgrad, mitten auf dem Land, weht ein wenig Hollywood-Glamour durch die staubige Luft: Es ist der 53. Drehtag der internationalen Großproduktion ›Dschingis Khan‹ unter der Regie von Henry E. Levin. Regisseur Ulrich Schamoni kreiert daraus eine amüsante und entlarvende Kurzstudie über die Diskrepanz zwischen Schein und Sein der Filmwelt.

  • Zweigroschenzauber

    USA 1951, Regie: Hans Richter, s/w, 3 Min.

    Ein Kaleidoskop an verschiedenen Szenen, die in ihrer Summe ein Stück Leben erzählen. Hans Richter erstellte 1951 diese Tonfassung auf Basis seines 1928 entstandenen Stummfilms.

  • Der Traum

    BRD 1964, Regie: Christian Rischert, s/w, 13 Min.

    Fußball - Massenphänomen und Projektionsfläche zugleich: Am Rande eines Fußballspiels verbindet der Filmemacher Christian Rischert dokumentarische Beobachtungen mit einem literarischen Kommentar und eröffnet so spannende Interpretationsräume.

  • Rhythmus 21

    USA 1951, Regie: Hans Richter, s/w, 3 Min.

    Geometrische Flächen bewegen sich im Rhythmus der Zeit; ein Sich-treiben-lassen bis zum Filmende. Hans Richter erstellte 1951 diese Tonfassung auf Basis seines 1921 entstandenen Stummfilms.

  • Lockenköpfchen. Die Chronik des Wilfried S. - oder wie verpulvert man die Wirklichkeit

    BRD 1967, Regie: Ulrich Schamoni, s/w, 13 Min.

    Quelle: Deutsche Kinemathek

    Absurde und unterhaltsame Persiflage auf das Cinéma Vérité, in der die Lebensträume eines jungen, sich selbst überschätzenden Mannes an der Realität kläglich scheitern.

  • Rhythmus 23

    USA 1951, Regie: Hans Richter, s/w, 3 Min.

    Form, Bewegung und Rhythmus verschmelzen organisch und gewähren einen kurzen Moment zur Flucht aus dem Alltag. Auch hier erstellte Hans Richter die Tonfassung auf Basis seines 1921 entstandenen Stummfilms.

  • It's a Wonderful Life

    BRD 1966, Regie: Christian Rischert, s/w,  16 Min.

    Eine Frau und ein Mann bereiten sich auf ihr erstes Treffen vor. Ihre Gedanken kreisen um die Rollenerwartungen an sich selbst und die bzw. den andere*n. Die Vorstellungen werden durchgespielt und so der Lächerlichkeit preisgegeben.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024