Reinhard Hauff – Vermessungen der Wirklichkeit
Pressemitteilung, 16.3.21
-
Deutsche Kinemathek
Museum für Film und Fernsehen
Potsdamer Straße 2
10785 BerlinPressekontakt
Heidi Berit Zapke
+49 30 300903-820
hbzapke [at] deutsche-kinemathek.de (hbzapke[at]deutsche-kinemathek[dot]de)
Pressemitteilung, 16.3.21
Reinhard Hauff (* 1939) geriet als Quereinsteiger in die Unterhaltungsbranche. Er lernte bei Michael Pfleghar und Rolf von Sydow, inszenierte den Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch und drehte zupackende Personality Shows über Janis Joplin und Wilson Pickett. In den späten 1960er-Jahren vollzog er eine Wende, um sich mit dokumentarischen Arbeiten wie ›Untermann – Obermann‹ (1969) oder ›Offener Hass gegen Unbekannt‹ (1971) ausdrücklich der sozialenWirklichkeit zu stellen. Seine weiteren Filme, etwa ›Die Verrohung des Franz Blum‹ (1974) und ›Paule Pauländer‹ (1976), waren zumeist an die Aufträge bundesdeutscher Sendeanstalten gebunden und hatten vor der Auswertung im Kino ihre Erstaufführung im Fernsehen. Zu seinen größten Erfolgen zählten das umstrittene Gerichtsdrama ›Stammheim. Die Baader-Meinhof-Gruppe vor Gericht‹ nach einem Stoff von Stefan Aust, das 1986 mit dem Goldenen Bären der Internationalen Filmfestspiele Berlin ausgezeichnet wurde, und das Musical ›Linie 1‹ (1988). Zwischen 1993 und 2005 amtierte Hauff als Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) – als der erste Praktiker in dieser Position. Dies ist die erste Monografie über ihn.
Das Buch: Ein ausführliches Interview, in dem Hauff über seinen Berufsweg spricht, wird ergänzt durch Aufsätze von Egon Netenjakob und Rolf Aurich, ein Interview mit Hauffs Kameramann Wolfgang-Peter Hassenstein sowie ein Werkverzeichnis von Klaus Hoeppner.
Reinhard Hauff
Vermessungen der Wirklichkeit
Herausgegeben von Rolf Aurich und Hans Helmut Prinzler
Band 5 der Schriftenreihe
Fernsehen – Geschichte – Ästhetik
Herausgegeben vom Archiv der Akademie der Künste, Berlin, und der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
edition text + kritik, München 2021
ISBN 978-3-96707-413-0
204 Seiten, über 100 Abbildungen, teils in Farbe
ca. 29 Euro. Erscheint im März 2021
Kontakt Herausgeber:
Rolf Aurich, E-Mail: raurich [at] deutsche-kinemathek.de (raurich[at]deutsche-kinemathek[dot]de)
Rezensionsexemplare:
Bitte erfragen Sie die Publikation beim Verlag
edition text + kritik
https://www.etk-muenchen.de/service/rezensionsbestellungen
Foto: ›Messer im Kopf‹, 1978, Reinhard Hauff, Heinz Hoenig, Angela Winkler, Quelle: Deutsche Kinemathek