Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Presse
  3. Kinopreis des Kinematheksverbundes 2025

Kinopreis des Kinematheksverbundes 2025

Sa, 25. Oktober 2025, 20 Uhr, Preisvergabe, Kinemathek – Halle 

Pressemitteilung

  • Deutsche Kinemathek
    Mauerstraße 79
    10117 Berlin

    Pressekontakt
    Heidi Berit Zapke 
    hbzapke [at] deutsche-kinemathek.de (hbzapke[at]deutsche-kinemathek[dot]de)
     

Am 25. Oktober 2025 um 20 Uhr werden in der Kinemathek die Kinopreise des Kinematheks-verbundes verliehen. Mit insgesamt 30.000 Euro zeichnet der Verbund Kinos und Initiativen aus, die mit Kreativität, filmhistorischer Kompetenz und Leidenschaft zur Vielfalt der Kinokultur beitragen. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Filmerbe-Festivals »Film Restored « statt. Moderation: Jenni Zylka. Anschließende Party mit DJ Barış.  
Der Kinopreis ist eine Veranstaltung der Deutschen Kinemathek für den Kinematheksverbund und wird mit Sondermitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien unterstützt. 

 

Preisverleihung in der Kinemathek  

Erstmals wird der Kinopreis am neuen Standort der Deutschen Kinemathek in der Mauerstraße 79 vergeben. Der Preis würdigt Kinos und filmkulturelle Initiativen in Deutschland für ihr kreatives Programm und ihre Leidenschaft für die Filmkunst. In vier Kategorien werden 20 Kinos für ihre Arbeit ausgezeichnet. Der mit 6.000 Euro dotierte Lotte-Eisner-Preis geht 2025 an das Clubkino im Lingnerschloss (Dresden). Den diesjährigen Ehrenpreis erhält die Filmwissenschaftlerin und Kuratorin Heide Schlüpmann.  

 

Ein Netzwerk lebendiger Kinokultur 

Trotz veränderter Sehgewohnheiten bleibt die deutsche Kinolandschaft vielfältig. Kommunale Häuser, Programmkinos und ehrenamtliche Initiativen halten die Filmgeschichte lebendig und schaffen Räume für Begegnung und Diskussion. Das Spektrum der Preisträger reicht von etablierten Häusern wie dem Kommunalen Kino Freiburg oder dem Filmhaus Nürnberg bis zu kollektiven Projekten wie dem UT Connewitz (Leipzig) oder dem Kino im Sprengel (Hannover). Das mit dem Hauptpreis prämierte Clubkino im Lingnerschloss (Dresden) begeistert ein junges Publikum mit kreativen Formaten, die Filmgeschichte und Gegenwart verbinden. 

 

Filmgeschichte erleben 

Die ausgezeichneten Kinos stehen für internationale, vielfältige Programme, die Werke der gesamten Filmgeschichte zeigen. Filmvermittlung wird dabei aktiv gelebt – in Reihen, Festivals, Gesprächen und Performances. Hinter all dem stehen Menschen, die Kino als gesellschaftlichen Ort verstehen: offen, diskursiv und neugierig auf neue Perspektiven. 
 

Ehrenpreis für Heide Schlüpmann 

Die Filmwissenschaftlerin und Kuratorin Heide Schlüpmann erhält den Ehrenpreis für ihre Verdienste um die Filmkultur und das Filmerbe. Laudator: Prof. Dr. Michael Wedel (Filmuniversität Babelsberg). Er würdigt Schlüpmanns konsequente Erforschung des Kinos als Möglichkeitsraum – besonders für gesellschaftlich benachteiligte Gruppen – und ihr einzigartiges Zusammenspiel von theoretischer Analyse und kuratorischer Praxis. 

 

Preisträger-Kinos 2025 
Die ausgezeichneten Kinos verbindet ein hohes Engagement für lebendige Kinokultur und sozialen Zusammenhalt. Statt Konkurrenz pflegen sie ein solidarisches Miteinander. Den mit 6.000 Euro dotierten Lotte-Eisner-Preis erhält das Clubkino im Lingnerschloss, Dresden. 
 


Die Preise in den Kategorien 
 

Kategorie »Kino, das zurückblickt« 

 

Erster Preis (2.000 Euro) 

Zeughauskino, Berlin 

 

Zweite Preise (jeweils 1.000 Euro) 

Kommunales Kino Freiburg 

Caligari Filmbühne, Wiesbaden 

Metropolis Kino – Kinemathek Hamburg 

Filmclub 813 e. V., Köln 

 


Kategorie »Kino, das bildet« 

 

Erster Preis (2.000 Euro) 
Filmhaus Nürnberg 
 
Zweite Preise (jeweils 1.000 Euro) 
Cinema Quadrat, Mannheim 
Filmhaus Saarbrücken 
Karlstorkino/Medienforum Heidelberg e. V. 
Kommunales Kino Pforzheim 

 


Kategorie »Kino, das verbindet« 

 

Kollektivpreis ex Aequo (je 1.250 Euro) 

Filmforum Höchst, Frankfurt am Main 

Filmkollektiv Frankfurt – Projektionsraum für unterrepräsentierte Filmkultur e. V. 

Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main 

Kinothek Asta Nielsen e. V., Frankfurt am Main 

Pupille – Kino in der Uni, Frankfurt am Main 

 


Kategorie »Kino, das wagt« 

 

Erster Preis (2.000 Euro) 
Sinema Transtopia, Berlin 
 
Zweite Preise (jeweils 1.000 Euro) 

B-Movie Kulturinitiative auf St. Pauli e. V., Hamburg 
Cinémathèque Leipzig 
Kino im Sprengel, Hannover 
UT Connewitz, Leipzig 

 
 

Undotierte Auszeichnung für Engagement vor Ort  

 

Kulturhaus Heidekrug 2.0 e.V., Joachimsthal  

 

Jury  

Michael Höfner (für die AG Verleih)  
Maja Roth (für den Verband der deutschen Filmkritik)  

Leonie Rieth (für den Bundesverband Jugend und Film)  

Vera Schöpfer (für den Bundesverband kommunale Filmarbeit)  

Erika Wottrich (für den Kinematheksverbund) 

 

 

Preisverleihung: Samstag, 25. Oktober 2025, 20 Uhr 

Ort: Kinemathek – Halle, Mauerstraße 79, 10117 Berlin 

Moderation: Jenni Zylka, Anschließender Empfang mit DJ: Barış 

Eintritt: frei 

Anmeldung für Preisverleihung: registration_fr [at] deutsche-kinemathek.de (registration_fr[at]deutsche-kinemathek[dot]de) 

 

Bildmaterial: Pressefotos von der Preisverleihung und den einzelnen Preisträger-Kinos sind ab Montag, 27.10., bei der Pressestelle der Kinemathek abrufbar: presse [at] deutsche-kinemathek.de (presse[at]deutsche-kinemathek[dot]de) 

 

Die Deutsche Kinemathek wird gefördert von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.  

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit
  • Digitale Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025