Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Presse
  3. KineKiez – Kinemathek im Kiez

KineKiez – Kinemathek im Kiez

›Vokzal – Bahnhof Brest‹, D 1994, Regie: Gerd Kroske
Mi, 22. Oktober 2025, 20:00, Kino Krokodil 

Pressemitteilung

  • Deutsche Kinemathek

    Museum für Film und Fernsehen
    Mauerstraße 79
    10117 Berlin


    Pressekontakt

    presse [at] deutsche-kinemathek.de (presse[at]deutsche-kinemathek[dot]de)   


    Pressefotos 

    Download

    Login: press | kinemathek10785 

Zu Gast: Gerd Kroske

 

Unterwegs im Kiez: Die Deutsche Kinemathek und vier Berliner Stadtteilkinos laden mit der gemeinsamen Reihe »KineKiez« zu Filmen und Gesprächen ein. Im monatlichen Wechsel wählen das Wolf Kino (Neukölln), Kino Krokodil (Prenzlauer Berg), Sinema Transtopia (Wedding) und Bundesplatz-Kino (Wilmersdorf) Filme aus dem Archiv der Kinemathek aus. So werden Klassiker und Raritäten einem breiten Kinopublikum zugänglich gemacht. 

 

Brest, die Grenzstation zwischen Polen und Belarus, ist ein Ort mit einer bewegten Geschichte: 1939 lag die Stadt auf der Demarkationslinie, die das von Deutschland überfallene Polen vom sowjetischen Besatzungsgebiet trennte. Kurz darauf begann von hier der Angriff auf die Sowjetunion. Der Bahnhof war Umschlagplatz für Soldaten, Geflüchtete, Asylsuchende, Waffen und Waren. Historisches Archivmaterial und die Geschichten von Bewohner*innen und Durchreisenden verweben sich zu einer traumatischen Erzählung, die bis in die Gegenwart reicht. So ist der Film auch eine Zeitreise in die Jahre nach dem Zusammenbruch des »Ostblocks« und die daraus resultierenden neuen Bewegungsströme zwischen Ost und West.   

  

Im anschließenden Filmgespräch schaut Regisseur Gerd Kroske zurück auf das Belarus von damals und berichtet über die Dreharbeiten und Erfahrungen vor Ort. 

 
Veranstaltungsort und Tickets:  

Kino Krokodil, Greifenhagener Straße 32, 10437 Berlin 
 

 

Die Deutsche Kinemathek wird gefördert von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien..

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit
  • Digitale Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025