Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Presse
  3. Film Restored 2025: »Action«

Film Restored 2025: »Action«

Das Filmerbe-Festival der Deutschen Kinemathek, 22. bis 26. Oktober 2025, Sinema Transtopia und Deutsche Kinemathek

Pressemitteilung

  • Deutsche Kinemathek
    Mauerstraße 79
    10117 Berlin

    Pressekontakt Film Restored
    Heidi B. Zapke
    +49 30 300 903 820 
    hbzapke [at] deutsche-kinemathek.de (hbzapke[at]deutsche-kinemathek[dot]de)

    Festivalteam, Programm
    filmrestored [at] deutsche-kinemathek.de (filmrestored[at]deutsche-kinemathek[dot]de)

    Pressefotos und Login 
    Bilderdownload 
    BN: press | PW: kinemathek10785 

     

Das Filmerbe-Festival »Film Restored« feiert sein zehnjähriges Jubiläum. Vom 22. bis 26. Oktober 2025 zeigt die Kinemathek digitale Restaurierungen aus 13 Ländern – begleitet von Diskussionen, Werkstattgesprächen und Workshops. Festivalbesucher*innen können erleben, wie vielfältig das Motto »Action« in Filmen und Filmgeschichte ist.

 

Action als Genre. Spektakuläre Stunts und rasante Bewegungen prägen das Actionkino. Film Restored zeigt diese Ästhetik – aber vor allem, wie weit Interpretationen des Genres über Hollywood hinausreichen. In ›Abenteuer im Nachtexpress‹ (D 1925) riskierte Harry Piel, der »Dynamitregisseur« der Weimarer Zeit, bei seinen Zugstunts Leib und Leben. Der Film galt lange als verschollen und ist erst seit Kurzem wieder zugänglich. Mit ›A Touch of Zen‹ (TW 1970) zeigt das Festival King Hus dreistündiges Martial-Arts-Epos, das 1975 in Cannes prämiert wurde. Es gilt als Meilenstein des asiatischen Kinos und Inspiration für Ang Lee oder Zhang Yimou. In einem Genremix zwischen Horror, Science-Fiction und Pulp geht die Fledermausfrau in ›La mujer murciélago‹ (MX 1968) bizarren Vermisstenfällen nach. Das Finale des Festivals bildet Hitchcocks Klassiker ›North by Northwest‹ (USA 1959) u.a. mit der legendären und ikonografischen Flugzeug-Verfolgungsszene.

 

Gesellschaftlicher Aktivismus. Weiterhin zeigt das Festival Filme, die eingreifen, Position beziehen und als politische Interventionen selbst Debatten und Veränderungen anstoßen, wie ›Lieber Herr Doktor‹ (CH 1977), eine frühe filmische Auseinandersetzung mit dem Recht auf Abtreibung, oder der Film ›Witches & Faggots, Dykes & Poofters‹ (AUS 1980), der Polizeigewalt gegen die Teilnehmer*innen des ersten schwul-lesbischen Mardi Gras in Sydney dokumentiert und wie die Community sich dagegen zur Wehr setzt. Bettina Flitners ›Mein Feind‹ (D 1994) löste kontroverse Diskussionen über Gewalt an Frauen und Gewaltfantasien von Frauen aus.

 

Action im Archiv. Filmerhalt erfordert Handeln. Ohne Sammeln, Erfassen, Reparieren und Restaurieren gäbe es diese Filme heute nicht mehr. Vorgestellt wird u. a. die außergewöhnliche Rettungsgeschichte von Chetna Voras ›Frauen in Berlin‹ (DDR 1982). Der Rohschnitt wurde in den Westen geschmuggelt, wo er dank einer Videokopie überdauerte. Mit »Katsakh: Mediterranean Archives« präsentiert das Festival zudem ein Archivprojekt, das kleinformatige Dokumentarfilme aus dem östlichen Mittelmeerraum bewahrt und diese für künstlerische wie kollaborative Nutzung öffnet.

 

Kinopreis des Kinematheksverbundes

Am 25. Oktober wird im Rahmen des Festivals der Kinopreis des Kinematheksverbundes verliehen. Er ehrt kommunale Kinos und filmkulturelle Initiativen. Den Ehrenpreis erhält 2025 die Philosophin und Filmwissenschaftlerin Heide Schlüpmann.


 

Weitere Programmpunkte

 

Kurzfilmwanderung: Am 21.10., dem Vorabend der Festivaleröffnung, lädt die Kinemathek in Kooperation mit »A Wall is a Screen« zu einer Kurzfilmwanderung in Berlin-Mitte rund um das E-Werk ein.

FIAF Autumn Lab for Education: Zum ersten Mal richtet die Deutsche Kinemathek für Fachbesucher*innen das »Autumn Lab for Education« aus. In Kooperation mit der FIAF (Fédération Internationale des Archives du Film) bringt das Lab internationale Archivar*innen und Filmvermittler*innen zusammen, um neue Ansätze in der Filmbildung zu erproben.

 

Streamingangebot Selects: Parallel zu Film Restored zeigt »Selects« in Ausgabe #14 vom 15. Oktober 2025 bis 31. Januar 2026 kostenlos ein separates, aus der Sammlung der Kinemathek kuratiertes Filmangebot zum Thema »Action«.

 

In Kooperation mit Sinema Transtopia

Die Deutsche Kinemathek wird gefördert von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

 

Der Kinopreis ist eine Veranstaltung der Deutschen Kinemathek für den Kinematheksverbund und wird mit Sondermitteln von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien unterstützt.

 

Programm

Das komplette Programm ist auf der Film-Restored-Webseite abrufbar.

 

Akkreditierung und Tickets

Kostenlose Akkreditierung für das komplette Festivalprogramm bis 10. Oktober unter deutsche-kinemathek.de/accreditationfr

 

Publikumstickets für Filme im Sinema Transtopia sind ab dem 1. Oktober im Vorverkauf online unter sinematranstopia.com oder an der Abendkasse erhältlich. Tickets für Filme in der Kinemathek können an der Abendkasse der Kinemathek erworben werden. Mehr Informationen unter deutsche-kinemathek.de

 

Veranstaltungsorte

Sinema Transtopia, Lindower Straße 20/22, 13347 Berlin

Kinemathek – Halle, Mauerstraße 79, 10117 Berlin

 

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit
  • Digitale Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025