Seit 1990: Vereintes Deutschland
Zurück- 
        Zoo-Palast, Hardenbergstraße 29 a–e (Charlottenburg), 1990 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        Astor, Kurfürstendamm 217 (Charlottenburg), 1990 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        Forum, Parisiusstraße 12–14 (Köpenick), 1994 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        fsk, Wiener Straße 20 (Kreuzberg), 1994 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        Intimes, Boxhagener Straße 107 (Friedrichshain), 1994. Das Intimes ist ein typisches Berliner Ladenkino, dass seit rund 100 Jahren in Betrieb ist. 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        Provinz-Kino, Provinzstraße 30 (Reinickendorf), 1995 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        Arsenal, Welserstraße 25 (Schöneberg), 1995 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        Bundesplatz-Kino, Bundesplatz 14 (Wilmersdorf), 1995 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        Eiszeit, Zeughofstraße 20 (Kreuzberg), 1995. Das Eiszeit-Kino hatte seinen Ursprung 1981 in regelmäßigen Super-8-Filmvorführungen in einem besetzten Haus in Schöneberg und zog Mitte der 1980er-Jahre nach Kreuzberg. 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        Filmtheater am Friedrichshain, Bötzowstraße 1–5 (Friedrichshain), 1995 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        Gloria-Palast, Kurfürstendamm 12–13 (Charlottenburg), 1995 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        Blauer Stern, Hermann-Hesse-Straße 11 (Pankow), 1996 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        Central-Kino, Rosenthaler Straße 39 (Mitte), 1996 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        Kino International, Karl-Marx-Allee 33 (Friedrichshain), 1996 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        Colosseum, Schönhauser Allee 123 (Prenzlauer Berg), 1995 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        Colosseum, Schönhauser Allee 123 (Prenzlauer Berg), 1998 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        Eva-Lichtspiele, Blissestraße 18 (Wilmersdorf), 1999. Das 1912 unter dem Namen Roland Lichtspiele eröffnete Lichtspielhaus gilt als das älteste Kino in Wilmersdorf. 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        Xenon, Kolonnenstraße 5–6 (Schöneberg), 1999. Regisseur Jörg Buttgereit (vor dem Kino sitzend) arbeitete hier viele Jahre als Vorführer. 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        CineStar Event Cinema (IMAX), Potsdamer Platz (Sony Center), 1999 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        Delphi, Kantstraße 12a (Charlottenburg), 2000 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        Brotfabrik, Caligariplatz 1 (Weißensee), 2002. In den Räumen einer 1914 gegründeten Brotfabrik wurde 1986 ein Jugendclub eingerichtet und 1990 ein Kino eingebaut, das als das erste Ostberliner Programmkino gilt. 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        Alhambra, Seestraße 94 (Wedding), 1999. Noch im selben Jahr wurde das Gebäude abgerissen, um dem Bau eines modernen Multiplex-Kinos zu ermöglichen. 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        Alhambra, Seestraße 94 (Wedding), 2002. Das Alhambra besaß nach dem Neubau zum Multiplex-Kino sieben Kinosäle. 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        Babylon, Rosa-Luxemburg-Straße 30 (Mitte), 2002 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        Filmkunst 66, Bleibtreustraße 12 (Charlottenburg), 2002 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        Cinema Paris, Kurfürstendamm 211 (Charlottenburg), 2002 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        Regenbogenkino, Lausitzer Straße 202 (Kreuzberg), 2002. Das Kino entstand 1981 nach der Besetzung einer kleinen Chemiefabrik in einem Kreuzberger Hinterhof. 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        Moviemento, Kottbusser Damm 22 (Kreuzberg), 2002 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        Tilsiter Lichtspiele, Richard-Sorge-Straße 25a (Friedrichshain), 2003 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        Capitol, Dörpfeldstraße 29 (Adlershof), 2003. Das Kino musste 1990 nach der Wende schließen. 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek
- 
        Turm-Palast, Turmstraße 25/26 (Moabit). Der Turm-Palast (früher Ufa-Theater Turmstraße) wurde Mitte der 1970er-Jahre geschlossen, der Schriftzug blieb noch Jahrzehnte erhalten. 
 Foto: Volker Noth, Quelle: Deutsche Kinemathek