8. Fernsehsalon mit Wolfgang Lippert
Pressemitteilung
-
Deutsche Kinemathek
Museum für Film und Fernsehen
Potsdamer Straße 2
10785 Berlin
Pressekontakt
presse [at] deutsche-kinemathek.de (presse[at]deutsche-kinemathek[dot]de)
Liebe Medienvertreter*innen,
der Entertainer und Moderator Wolfgang Lippert ist zu Gast in der 8. Ausgabe des »Fernsehsalon« der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen. Hiermit laden wir Sie sehr herzlich zur Aufzeichnung am 19. September 2023 um 19.30 Uhr in die Deutsche Kinemathek am Potsdamer Platz ein.
Zum Gast
Wolfgang Lippert war einer der großen Unterhaltungskünstler der DDR. Nach seinem Moderationsdebüt in der Kindersendung »He – Du!« und dem Schlagerhit »Erna kommt«, bekam er 1984 seine erste Samstagabend-Sendung »Meine erste Show«. Ab 1988 gehörte er zu den wechselnden Moderator*innen von »Ein Kessel Buntes«, der dem Publikum seltene Blicke auf West-Stars und internationale Größen bot.
Als erster ostdeutscher Moderator erhielt »Lippi« noch vor der Maueröffnung mit »Stimmt’s?« eine eigene Show im bundesdeutschen Fernsehen. Im Gegensatz zu zahlreichen Ost-Kolleg*innen gelang ihm nach der Wende schließlich der ganz große Coup: 1992-93 moderierte er für neun Ausgaben »Wetten, dass…?«.
Bis heute erreicht Wolfgang Lippert ein breites Fernsehpublikum – überwiegend beim MDR. Dort hält er in »Damals war’s« Erinnerungen an vergangene Jahrzehnte wach und begrüßt als Moderator des »Riverboat« prominente Gäste.
Klaudia Wick spricht mit dem Showmaster, Entertainer und Moderator über mehr als 40 Jahre Showgeschäft, seine Leidenschaft für Live-TV, Nostalgie als Sendungskonzept und die Marke »Lippi«.
Zum Format
Viermal im Jahr nimmt der »Fernsehsalon« im Gespräch mit einer Persönlichkeit aus der Branche den Programmauftrag des Fernsehens in den Blick. Angenommen wird, dass alle, die Fernsehen machen, auch einen Auftrag haben, der im Grundgesetz verankert, an die Sendelizenz gebunden oder selbst gewählt ist. Diskutiert werden die Projekte des Gastes und die Bedingungen, unter denen seine Arbeit entsteht. Bisherige Gäste seit dem 1. »Fernsehsalon« im Dezember 2021 waren Schauspielerin und Comedienne Maren Kroymann, Regisseurin und Drehbuchautorin Julia von Heinz, Fernsehjournalistin Dunja Hayali, Krisen- und Kriegsreporterin Katrin Eigendorf, Produzentin Christiane Ruff und Journalistin, Moderatorin Sandra Maischberger und Aktivistin und Dokumentarfilmerin Mo Asumang.
Die einstündige Sendung ist ab 3. Oktober online auf www.deutsche-kinemathek.de und www.rbbkultur.de verfügbar. Der Sender Alex Berlin strahlt die Sendung linear um 20.15 Uhr aus und veröffentlicht sie anschließend in der eigenen Mediathek.
Kooperationspartner des »Fernsehsalon« sind RBB, ZDF, RTL und UFA.
Pressekontakt und Anmeldung
Interviewanfragen für Wolfgang Lippert und die Anmeldung zur Aufzeichnung richten Sie bitte an:
Tom Winter
+49 176 202 54088
twinter [at] deutsche-kinemathek.de (twinter[at]deutsche-kinemathek[dot]de)
Ort der Aufzeichnung
Deutsche Kinemathek
Museum für Film und Fernsehen
Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin