Alle zukünftigen Veranstaltungen
Sonntag, 1.10.
-
10:30–13:30
Workshop
Animierte GIFs! Trickfilm-Workshop mit Profis
Deutsche Kinemathek
Kommt mit auf eine Reise in die Trickfilm-Welt der georgischen Animationsfilmerin Ana Chubinidze! Ihr bekommt einen Einblick in Anas magische Stop-Motion-Kurzfilme und könnt die Originalpuppen und Requisiten aus ihren Filmen bestaunen. Danach seid ihr dran mit dem Gestalten eurer eigenen beweglichen Papierfiguren, Hintergründe und kleinen Details. Zusammen mit Ana und Jessica Dürwald erweckt ihr eure Figuren vor der Kamera zum Leben. Wichtig: Für diesen Workshop braucht ihr keine Vorkenntnisse – nur einen kreativen Kopf und Spaß am Trickfilm!
Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, auf Deutsch und Englisch | Ein Angebot des Festival of Animation Berlin, in Kooperation mit der Deutschen Kinemathek, anlässlich des KinderKulturMonats
→ Teilnahme kostenlos, Anmeldung unter kinderkulturmonat.de, Veranstaltungsort: silent green Kulturquartier, Atelier, Gerichtstraße 35 13347 Berlin
-
12:00
Führung
Museumssonntag – Kurzführungsprogramm
Deutsche Kinemathek
Zum Weltmusiktag: Entdecken Sie die frühen Anfänge der deutschen Filmmusik! In der Stummfilmzeit feierten Oskar Messter und Henny Porten große Erfolge mit ihren Tonbildern, riesige Orchester begleiteten ›Die Nibelungen‹ oder ›Metropolis‹, das Publikum sang begeistert die Schlager der ersten Tonfilmoperetten auch außerhalb der Kinos, Marlene Dietrich war von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt und Zarah Leander wusste, dass irgendwann mal ein Wunder geschehen wird ... Ob zur Unterhaltung oder Propaganda: Die Musik verfehlte selten ihre Wirkung.
Kurzführungsprogramm mit Jürgen Dünnwald, Filmkritiker und Drehbuchautor
→ Dauer: 30–45 min, Teilnahme kostenlos mit Eintrittskarte zum Museumssonntag
Teilnehmer*innenzahl begrenzt, keine Anmeldung erforderlich
-
14:00
Führung
Museumssonntag – Kurzführungsprogramm
Deutsche Kinemathek
Zum Weltmusiktag: Entdecken Sie die frühen Anfänge der deutschen Filmmusik! In der Stummfilmzeit feierten Oskar Messter und Henny Porten große Erfolge mit ihren Tonbildern, riesige Orchester begleiteten ›Die Nibelungen‹ oder ›Metropolis‹, das Publikum sang begeistert die Schlager der ersten Tonfilmoperetten auch außerhalb der Kinos, Marlene Dietrich war von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt und Zarah Leander wusste, dass irgendwann mal ein Wunder geschehen wird ... Ob zur Unterhaltung oder Propaganda: Die Musik verfehlte selten ihre Wirkung.
Kurzführungsprogramm mit Jürgen Dünnwald, Filmkritiker und Drehbuchautor
→ Dauer: 30–45 min, Teilnahme kostenlos mit Eintrittskarte zum Museumssonntag
Teilnehmer*innenzahl begrenzt, keine Anmeldung erforderlich
-
15:00–17:00
Workshop
Verrückte Buchstaben. Trickfilm-Workshop mit Profis
Deutsche Kinemathek
In diesem Workshop suchen wir einen Buchstaben aus und verbinden ihn mit einem Klang. Dabei animieren wir Bild für Bild und nutzen dafür unsere Hände, Füße und sogar unsere Münder! Gemeinsam mit der Animatorin Emilie Pigeard erstellen wir so unseren eigenen kleinen, experimentellen Trickfilm.
Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, auf Deutsch und Französisch | Ein Angebot des Festival of Animation Berlin, in Kooperation mit der Deutschen Kinemathek, anlässlich des KinderKulturMonats
→ Teilnahme kostenlos, Anmeldung unter kinderkulturmonat.de, Veranstaltungsort: silent green Kulturquartier, Atelier, Gerichtstraße 35 13347 Berlin
-
16:00
Führung
Museumssonntag – Kurzführungsprogramm
Deutsche Kinemathek
Zum Weltmusiktag: Entdecken Sie die frühen Anfänge der deutschen Filmmusik! In der Stummfilmzeit feierten Oskar Messter und Henny Porten große Erfolge mit ihren Tonbildern, riesige Orchester begleiteten ›Die Nibelungen‹ oder ›Metropolis‹, das Publikum sang begeistert die Schlager der ersten Tonfilmoperetten auch außerhalb der Kinos, Marlene Dietrich war von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt und Zarah Leander wusste, dass irgendwann mal ein Wunder geschehen wird ... Ob zur Unterhaltung oder Propaganda: Die Musik verfehlte selten ihre Wirkung.
Kurzführungsprogramm mit Jürgen Dünnwald, Filmkritiker und Drehbuchautor
→ Dauer: 30–45 min, Teilnahme kostenlos mit Eintrittskarte zum Museumssonntag
Teilnehmer*innenzahl begrenzt, keine Anmeldung erforderlich
Samstag, 7.10.
-
18:00–21:00
Workshop
Familiennacht – Animierte Schatten und bewegte Bilder. Nächtlicher Trickfilm-Workshop
Deutsche Kinemathek
In der Tradition der Trickfilm-Pionierin Lotte Reiniger und anderer Künstler*innen entstehen unter Anleitung von Animationsprofis fantasiereiche Geschichten, die von den Teilnehmenden gemeinsam gestaltet werden. Zunächst inspiriert ein Blick in die Filmgeschichte: Dabei werden ausgewählte Gestaltungsmöglichkeiten präsentiert und eigene Ideen entwickelt. Danach wird eine eigene kleine filmische Erzählung im Stil des Silhouettenfilms animiert. Beim Silhouetten- oder Scherenschnittfilm werden Schattenrisse selbst gefertigter Figuren auf einer von unten beleuchteten Glasfläche in der Stop-Motion-Technik zum Leben erweckt und digital zu einem Trickfilm montiert.
Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren | Ein Angebot anlässlich der 13. Berliner Familiennacht
→ Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich
-
19:00–20:00
Kinderführung
Familiennacht – Durch die Nacht mit Filmtricks und Technik
Deutsche Kinemathek
Während einer exklusiven Sonderöffnung des Museums gibt es Einblicke in die Filmtricks und ihre Geschichte: Wieso bewegen sich Bilder in Kino und Fernsehen? Wann lernten die Bilder sprechen, und welche Tricktechniken wurden früher im Film verwendet? Antworten auf diese und viele weitere Fragen zu Trick und Filmtechnik bekommen unsere kleinen und großen Besucher*innen während des geführten Rundgangs.
Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren | Ein Angebot anlässlich der 13. Berliner Familiennacht gemeinsam mit Jugend im Museum e. V.
→ Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich
-
20:30–21:30
Kinderführung
Familiennacht – Durch die Nacht mit Filmtricks und Technik
Deutsche Kinemathek
Während einer exklusiven Sonderöffnung des Museums gibt es Einblicke in die Filmtricks und ihre Geschichte: Wieso bewegen sich Bilder in Kino und Fernsehen? Wann lernten die Bilder sprechen, und welche Tricktechniken wurden früher im Film verwendet? Antworten auf diese und viele weitere Fragen zu Trick und Filmtechnik bekommen unsere kleinen und großen Besucher*innen während des geführten Rundgangs.
Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren | Ein Angebot anlässlich der 13. Berliner Familiennacht gemeinsam mit Jugend im Museum e. V.
→ Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich
Samstag, 21.10.
-
15:00–16:00
Kinderführung
KinderKulturMonat – Familienführung »Trick und Technik«
Deutsche Kinemathek
Wieso bewegen sich Bilder im Kino? Wann lernten die Bilder sprechen und welche filmischen Tricktechniken gab es? Während eines Rundgangs durch die Ausstellung erfahrt ihr mehr über Tricks und Technik in der Filmgeschichte!
Im Rahmen des KinderKulturMonats
→ Teilnehmer*innenzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich
Samstag, 28.10.
-
15:00–16:00
Kinderführung
KinderKulturMonat – Familienführung »Trick und Technik«
Deutsche Kinemathek
Wieso bewegen sich Bilder im Kino? Wann lernten die Bilder sprechen und welche filmischen Tricktechniken gab es? Während eines Rundgangs durch die Ausstellung erfahrt ihr mehr über Tricks und Technik in der Filmgeschichte!
Im Rahmen des KinderKulturMonats
→ Teilnehmer*innenzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich