Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Presse
  3. Pressemitteilung
  4. Filmreihe Filmspotting: ›Ein Blick – und die Liebe bricht aus‹, BRD 1968, Regie: Jutta Brückner

Filmreihe Filmspotting: ›Ein Blick – und die Liebe bricht aus‹, BRD 1968, Regie: Jutta Brückner

19. Juli 2021, 19:00, Kino Arsenal

Pressemitteilung, 29.6.21

Quelle: Deutsche Kinemathek

  • Deutsche Kinemathek
    Museum für Film und Fernsehen
    Potsdamer Straße 2
    10785 Berlin

    Pressekontakt
    Heidi Berit Zapke
    +49 30 300903-820
    hbzapke [at] deutsche-kinemathek.de (hbzapke[at]deutsche-kinemathek[dot]de)

Pressemitteilung, 29.6.21

Gäste: Jutta Brückner, Gertrud Koch, Joachim von Vietinghoff

 

Nach einem Jahr Kino-Pause freut sich die Deutsche Kinemathek darauf, wieder eine Filmauswahl aus dem eigenen Bestand und begleitende Filmgespräche, im Kino Arsenal präsentieren zu können. »Filmspotting« startet mit der frischen digitalen Restaurierung von Jutta Brückners Film ›Ein Blick – und die Liebe bricht aus‹.

Jutta Brückners Film über die ganz normale Toxizität heterosexueller Beziehungen war 1986/87 prominent auf den Festivals von Venedig und Berlin (Internationales Forum des Jungen Films) vertreten und wurde mit dem Preis der deutschen Filmkritik als »Bester Film« ausgezeichnet. In sieben Stationen werden Lebenserfahrungen von Frauen zwischen Glücksversprechen, Liebessehnsucht, Sexualität, Gewalt, Eifersucht, Verlust und Trauer von einem Tänzer*innen-Ensemble verkörpert. In kahlen, fabrikartigen Räumen bewegen sie sich zu tangoinspirierten Rhythmen und stellen so eine Verbindung zwischen lateinamerikanischer Macho-Kultur und westeuropäischen Geschlechterverhältnissen her. Gertrud Koch schrieb 1987 in der ›Frankfurter Rundschau‹: »Den Ariadne-Faden vom Konzept der romantischen Liebe zurück zum Körper als ihrem verdrängten Medium knüpft Jutta Brückner in ihrem in Argentinien gedrehten Film«.

Die Aufführung wird von einem Filmgespräch mit der Regisseurin Jutta Brückner sowie der Filmwissenschaftlerin Gertrud Koch und dem Produzenten Joachim von Vietinghoff begleitet. Moderation: Martin Koerber, Leitung Audiovisuelles Erbe-Film, Deutsche Kinemathek

Eine Veranstaltung der Deutschen Kinemathek

Ort: Kino Arsenal, Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin
Karten können Sie vorbestellen unter: ticket [at] arsenal-berlin.de (ticket[at]arsenal-berlin[dot]de)

Gäste: 8,50 € , Mitglieder: 5 €

Das Hygienekonzept für den Besuch des Kinos wird regelmäßig gemäß der aktuell gültigen Verordnungen aktualisiert. Für weitere Informationen: www.arsenal-berlin.de

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024