Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Kinemathek
  2. Presse
  3. Pressemitteilung
  4. Deutsch-deutsche Geschichten. Hommage an Wolfgang Menge

Deutsch-deutsche Geschichten. Hommage an Wolfgang Menge

8. bis 20. April 2024, Zeughauskino, Deutsche Kinemathek

Pressemitteilung

Pressemitteilung

Den 100. Geburtstag des Drehbuchautors Wolfgang Menge feiern die Deutsche Kinemathek und das Zeughauskino gemeinsam mit einer vierteiligen Filmreihe und einem Werkstattgespräch über Satire im Fernsehen mit Oliver Kalkofe und Christina Schlag.  
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

  • Deutsche Kinemathek
    Museum für Film und Fernsehen
    Potsdamer Straße 2
    10785 Berlin
     

    Pressekontakt
    presse [at] deutsche-kinemathek.de (presse[at]deutsche-kinemathek[dot]de)
     

    Pressefotos
    Login: press | kinemathek10785

Der Grenzgänger Wolfgang Menge, Journalist und Autor, hatte ein Faible für Grenzüberschreitungen. Anlässlich seines 100. Geburtstags und 75 Jahre nach der Gründung der beiden deutschen Staaten haben die Deutsche Kinemathek und das Zeughauskino deshalb vier Fernsehfilme und eine Sitcom zusammengestellt, in denen sich Wolfgang Menge als Drehbuchautor mit der deutsch-deutschen Grenze auseinandersetzt.  


 
»Wo hört der Spaß auf?« – Gesprächsabend am 10. April in der Deutschen Kinemathek,  mit Oliver Kalkofe, Christina Schlag
Zu Beginn des Werksattgesprächs zeigen wir die Folge ›Frühjahrsputz‹ (1974) aus der Fernsehserie ›Ein Herz und eine Seele‹. Alfred Tetzlaff denkt darin laut über die Frontstadt West-Berlin nach und sieht dabei seiner Ehefrau beim Frühjahrsputz zu.  Der WDR hat dieser Sendung eine Warntafel vorangestellt. Wie verlaufen die heutigen (Geschmacks-) Grenzen von Humor im Fernsehen? Moderatorin Klaudia Wick (Deutsche Kinemathek) begrüßt hierzu den Schauspieler und Komiker Oliver Kalkofe (›Kalkofes Mattscheibe‹, ›SchleFaZ‹) sowie die Grimme-Preisträgerin und Autorin Christina Schlag (›Browser Ballett‹).  

 


Wolfgang-Menge-Hommage am 8., 12., 16. und 20. April im Zeughauskino, mit Einführungen von Jan Gympel und Klaudia Wick
Das Zeughauskino zeigt vier Fernsehspielfilme von Wolfgang Menge, die sich mit der deutsch-deutschen Teilung auseinandersetzen. In der Komödie mit Inge Meysel ›Eines schönen Tages‹ (1964) begegnen sich Ost- und Westdeutsche drei Jahre nach dem Mauerbau zufällig in einem Gasthaus. Haben sie sich noch etwas zu sagen? In der Wirtschaftssatire ›Grüß Gott, ich komm von drüben‹ (1978) fällt eine florierende Schuhfabrik (West) in die Hände von Planwirtschaftlern (Ost) – mit welchem Erfolg? Im Gerichtsdrama ›Begründung eines Urteils‹ schießt ein Grenzsoldat auf einen Flüchtenden und wird dafür im eigenen Regime geehrt und im anderen verurteilt. Und in ›Die Dubrow-Krise‹ (1969) verschiebt sich über Nacht die deutsch-deutsche Grenze– was machen die Menschen wohl mit ihrer neu gewonnenen Freiheit?  
Vor jeder Filmvorführung findet eine Einführung statt. Bei allen Veranstaltungen gilt Eintritt frei.  


 
Programm 
 
Montag, 8. April 2024, 19:00 Uhr  
›Die Dubrow-Krise‹, BRD 1969, R: Eberhard Itzenplitz, B: Wolfgang Menge, 97 min 
Einführung: Klaudia Wick (Deutsche Kinemathek), Zeughauskino, Eingang Pei-Bau, Hinter dem Gießhaus 3, 10117 Berlin, Eintritt frei 
 
Mittwoch, 10. April 2024, 19:00 
›Ein Herz und eine Seele – Frühjahrsputz‹, BRD 1974, R: Joachim Preen, B: Wolfgang Menge,  
46 min. Vorführung mit Gespräch, Gäste: Oliver Kalkofe, Christina Schlag, Moderation: Klaudia Wick (Deutsche Kinemathek), Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin, Eintritt frei 
 
Freitag, 12. April 2024, 18:00 
›Grüß Gott, ich komm von drüben‹, BRD 1978, R: Tom Toelle, B: Wolfgang Menge, Tom Toelle, 90 min. Einführung: Jan Gympel, Journalist und Autor, Zeughauskino, Eingang Pei-Bau, Hinter dem Gießhaus 3, 10117 Berlin, Eintritt frei 
 
Dienstag, 16. April 2024, 19:00 
›Begründung eines Urteils‹, BRD 1966, R: Eberhard Itzenplitz, B: Wolfgang Menge, 82 min 
Einführung: Jan Gympel, Journalist und Autor, Zeughauskino, Eingang Pei-Bau, Hinter dem Gießhaus 3, 10117 Berlin, Eintritt frei 
 
Samstag, 20. April 2024, 18:00 
›Eines schönen Tages‹, BRD 1964, R: Dieter Munck, B: Wolfgang Menge, 67 min 
Einführung: Jan Gympel, Journalist und Autor, Zeughauskino, Eingang Pei-Bau, Hinter dem Gießhaus 3, 10117 Berlin, Eintritt frei 
 
Wir freuen uns über Ihr Interesse sowie über Ihre Ankündigungen.  

 

Zugang zu den Filmen der Wolfgang-Menge-Hommage 
https://vimeo.com/showcase/11021993 
PW: Erfragen Sie bitte bei der Pressestelle

 

Die Veranstaltung ist in Kooperation der Deutschen Kinemathek und des Zeughauskinos des DHM entstanden. 

Die Deutsche Kinemathek wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von:
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2025