Direkt zum Inhalt

Hauptmenü (NEU)

  • Besuch
    • Programm
    • Besuch planen
    • Familien
    • Gruppen
    • Schulen
  • Online
    • Streaming
    • Magazin
    • Sammlung digital
    • 360°-Ausstellungen
    • Werkstattgespräche
    • Für Kinder
  • Recherche
    • Archive
    • Filmverleih
    • Bibliothek
    • Suchportal
  • Kinemathek
    • Über uns
    • E-Werk
    • Geschichte
    • Publikationen
    • Jobs
    • Presse

Bottom menu

  • Kontakt
  • Förder*in werden

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Top menu

  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Pfadnavigation

  1. Galerie
  2. Film Restored — Vorträge und Gespräche

Film Restored — Vorträge und Gespräche

Zurück

    • Werkstattbericht Filmerbe barrierefrei: ›Kuhle Wampe‹, D 1932, Regie: Slatan Dudow
      27.10., 16:00, Franz Frank (Deutsche Kinemathek), Alexander Fichert (Audioskript), Moderation: Jurek Sehrt (Deutsche Kinemathek)

    • Eröffnung der 5. Ausgabe des Filmerbe-Festivals
      27.10., 19:00, Rainer Rother (Künstlerischer Leiter, Deutsche Kinemathek), Martin Koerber (Leiter Audiovisuelles Erbe – Film, Deutsche Kinemathek)

    • Einführung zum Film: ›The Brilliant Biograph: Europe’s Earliest Moving Images (1897-1902)‹, NL 1923, Regie: Frank Roumen
      28.10., 11:30, Frank Roumen (Eye Filmmuseum)

    • Einführung zum Film: ›Love, Life and Laughter‹, GB 1923, Regie: George Pearson
      28.10., 11:30, Bryony Dixon (British Film Institute)

    • Werkstattbericht zum Werk von Tatjana Ivančić
      28.10., 16:00, Petra Belc (Kinoklub Zagreb),  Nadja Šičarov (Österreichisches Filmmuseum)

    • Werkstattbericht Restaurierung: ›Der Katzensteg‹, D 1927, Regie: Gerhard Lamprecht
      28.10., 18:15, Julia Wallmüller (Deutsche Kinemathek)

    • Podiumsgespräch: »Film Heritage and Academic Studies«
      29.10., 10:00, Dominique Willoughby (Université Paris 8), Simone Venturini (Università degli Studi di Udine), Floris Paalman (Universiteit van Amsterdam), Oliver Hanley (Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf), Chris Wahl (Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf), Moderation: Julia Wallmüller (Deutsche Kinemathek)

    • Einführung zum Film: ›Hôtel des Acacias‹, BE 1982, Regie: Yves Hanchar, Pierre Charles Rochette, François Vanderveken, Isabelle Willems
      29.10., 12:00, Gilles Bissot (INSAS)

    • Werkstattbericht: »Swedish Silent Film Heritage«
      29.10., 14:00, Jon Wengström (Svenska Filminstitutet)

    • Werkstattbericht Restaurierung: ›Extase‹, CZ, AT 1933, Regie: Gustav Machatý
      29.10., 16:30, Jeanne Pommeau (Národní filmový archiv, Prague), Florian Wrobel (Filmarchiv Austria), Matěj Strnad (Národní filmový archiv, Prague)

    • Einführung zum Film: ›Golden Eighties‹, BE, FR, CH 1986, Regie: Chantal Akerman
      29.10., 20:00, Bruno Mestdagh (Cinematek)

    • Podiumsgespräch: »Films in Their Own Right – Providing Access to Newsreels and Documentary Footage«
      30.10., 10:00, Annabelle Shaw (British Film Institute), Leontien Bout (Eye Filmmuseum), Kerstin Herlt (DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum), Moderation: Adelheid Heftberger (Bundesarchiv)

    • Werkstattbericht: »Ibsen and Silent Cinema: A Transnational Approach to National Film Heritage«
      30.10., 13:30, Eirik Frisvold Hanssen (Nasjonalbiblioteket), Thor Holt (Centre for Ibsen Studies)

    • Filmgespräch: ›Diese Briten, diese Deutschen. Zwei Filme – ein Dialog‹, DDR/GB 1989, Regie: Barbara Junge, Winfried Junge, Murray Martin
      30.10., 17:00, Barbara und Winfried Junge, Moderation: Philip Zengel (Defa Stiftung)

    • Einführung zum Film: ›Germania, anno zero‹ IT/D (West) 1948, Regie: Roberto Rossellini
      30.10., 20:00, Gian Luca Farinelli (Cineteca di Bologna)

    • Einführung zum Film: ›Lola Montez‹, D 1922, Regie: Willi Wolff
      30.10., 10:00, Oliver Hanley (Filmuniversität Babelsberg  Konrad Wolf), Anke Mebold (DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum)

    • Werkstattbericht: »European Slapstick: The Pat and Patachon phenomenon«
      31.10., 14:00, Mikael Braae (Det Danske Filminstitut), Jannie Dahl Astrup (Det Danske Filminstitut), Ulrich Rüdel (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin)

    • Einführung zum Film: ›Don Quichotte‹, FR, GB 1933, Regie: G. W. Pabst
      31.10., 17:00, Hervé Pichard (La Cinémathèque française)

    • Einführung zum Film: ›Valahol Európában‹, HU 1947, Regie: Géza von Radvány
      31.10., 20:00, György Ráduly (NFI Filmarchívum)

    • Werkstattbericht Restaurierung: ›Der Golem, wie er in die Welt kam‹, D 1920, Regie: Paul Wegener
      1.11., 11:00, Anke Wilkening (Restauratorin)

    • Einführung zum Film: ›Die Venus vom Tivoli‹, CH 1953, Regie: Leonard Steckel
      1.11., 14:00, Maral Mohsenin (Cinémathèque suisse)

    • Einführung zum Film: ›Akmens un šķembas‹, LV (UDSSR) 1966, Regie: Rolands Kalniņš
      1.11., 16:30, Pēteris Sudakovs (Locomotive Classics)

    • Einführung zum Film: ›Europa‹, DK, FR, BRD, SE 1991, Regie: Lars von Trier
      1.11., 19:00, Anke Hahn (Deutsche Kinemathek)

Seite teilen via:

  • E-Mail
  • Print/PDF

Newsletter

Schon wieder etwas verpasst? Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an – und alle Neuigkeiten der Deutschen Kinemathek landen einmal im Monat in Ihrem Postfach!

Kontakt

  • Ansprechpartner*innen
  • Barrierefreiheit

Unsere Angebote

  • Bildung und Vermittlung
  • Für Familien
  • Für Schulen
  • Für Gruppen

Unser Service

  • Filmverleih
  • Presse
  • Vermietungen

Folgen Sie uns

Follow us on:

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Deutsch
  • English
  • Kulturgutschutzgesetz
  • Satzung
  • Entgeltordnung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Back to Top
Gefördert von: image/svg+xml
Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin © 2024